15.11.2012 Aufrufe

zur Rezension - Iudicium Verlag GmbH

zur Rezension - Iudicium Verlag GmbH

zur Rezension - Iudicium Verlag GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

242<br />

dem und dem »richtigen« Hören, ja eine<br />

Wechselwirkung zwischen den unterschiedlichen<br />

Fertigkeiten besteht, wird<br />

allerdings in den meisten Lehrwerken<br />

wenig bis gar nicht berücksichtigt.<br />

So bleibt der japanische Deutschlerner<br />

beim Schreiben immer dann hilflos an<br />

der l-r-Diskriminierung hängen, wenn er<br />

das Wort noch nicht kennt, da er es<br />

tatsächlich noch nicht »richtig« hören<br />

kann.<br />

So, wie es der Titel verheißt, steht aber<br />

nun DaF-Lehrenden und auch -Lernern<br />

(denn mit Lösungen, Tips und Regeln ist<br />

es auch als Selbstlernkurs anwendbar)<br />

ein Übungsprogramm <strong>zur</strong> Verfügung,<br />

das über das (richtige) Hören zum (richtigen)<br />

Sprechen zum richtigen Schreiben<br />

führen will. Konzipiert ist es sowohl für<br />

den Grundstufen- als auch für den Mittelstufenunterricht,<br />

wobei schwierigere<br />

Übungen besonders gekennzeichnet<br />

sind.<br />

Die einzelnen Kapitel sind unabhängig<br />

voneinander und ganz nach Bedarf einsetzbar<br />

und behandeln »Themen, die<br />

erfahrungsgemäß bei Aussprache und<br />

Rechtschreibung die meisten Probleme<br />

machen«. Unter den Rubriken Vokale und<br />

Konsonanten zusammengefaßt, finden<br />

sich dann auch die klassischen Sprechund<br />

Orthographiefallen wie Auslautverhärtung,<br />

Vokalisierung des r, u-ü-i-Diskriminierung<br />

und das ch-Problem. Vermissen<br />

wird man – logischerweise –<br />

Themen wie Wort- und Satzakzent, da<br />

diese nicht in Zusammenhang mit der<br />

Orthographie zu setzen sind.<br />

Die Kapitel sind alle nach dem gleichen<br />

– sinnvollen – Muster aufgebaut: Im<br />

ersten Teil Hören gilt es, die Problemzonen<br />

zu lokalisieren. Kurze, leicht verständliche<br />

Erklärungen am Anfang können<br />

auch einem Selbstlerner ab fortgeschrittener<br />

Grundstufe das Laut-Problem<br />

verdeutlichen. Meist nach drei<br />

Schritten (Diskriminierung nach gleich<br />

und ungleich – Klassifizierung von Gehörtem<br />

bei vorgegebenen Minimalpaaren<br />

– Klassifizierung von isolierten Wörtern)<br />

geht die Hörtrainingsphase in den<br />

zweiten Teil Sprechen über. Zum Trainieren<br />

der Mund- und Zungenstellung<br />

beim Aussprechen der einzelnen Laute<br />

wird zu Anfang jedes Sprechabschnitts<br />

auf ein eigenes umfangreiches Kapitel<br />

hingewiesen, das mit Sagittalschnitten<br />

und Beschreibungen <strong>zur</strong> Lautbildungstechnik<br />

sowie den klassischen Tips und<br />

Tricks fürs »Bewegungstraining« für<br />

Lach- (Korkentraining) und Aha-Effekte<br />

sorgt. In dem Abschnitt selbst wird<br />

überwiegend durch Nachsprech- und<br />

Partnerübungen jeglicher Art trainiert.<br />

Auf ein muttersprachliches Korrektiv,<br />

sei es in Form eines solchen Partners<br />

oder eines zuhörenden Lehrers, kann<br />

aber letztendlich kaum verzichtet werden.<br />

Aus den Wörtern dieser Übungsphase<br />

soll von den Lernern im nachfolgenden<br />

Teil Lesen und sprechen selbst induktiv auf<br />

Ausspracheregeln geschlossen werden,<br />

während auf Besonderheiten und Ausnahmen<br />

in kurz gefaßten und leicht<br />

verständlichen Regeln hingewiesen wird.<br />

Dabei helfen nachzusprechende kleine<br />

Dialoge und Sätze die neuen Erkenntnisse<br />

zu festigen.<br />

Nach Empfehlung der Autoren sollte<br />

man sich in Anfängerkursen auf das<br />

Regelwissen der Ausspracheregeln auch<br />

für die Rechtschreibung beschränken.<br />

Denn im vierten und letzten Teil »Richtig<br />

schreiben« erwartet den Lerner ein wesentlich<br />

komplexeres Regelwerk: Die<br />

Vielfalt und Kompliziertheit der Regeln<br />

ist Garant für die Verringerung der als<br />

Ausnahmen zu bezeichnenden Phänomene!<br />

Doch nicht jeder Lerner läßt sich<br />

gern auf das umfangreiche Regelerarbeiten<br />

ein. Denn auch hier gibt wieder das<br />

selbstentdeckende Lernen die Aufgabenform<br />

vor. So ist es nur hilfreich und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!