15.11.2012 Aufrufe

zur Rezension - Iudicium Verlag GmbH

zur Rezension - Iudicium Verlag GmbH

zur Rezension - Iudicium Verlag GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

träge zum Fachtextübersetzen, zu Textsortendiskussionen,<br />

<strong>zur</strong> Terminologiearbeit<br />

und zum Dolmetschen, aber auch<br />

<strong>zur</strong> Rolle der Norm im Übersetzen, <strong>zur</strong><br />

methodischen Gestaltung der Ausbildung<br />

von Übersetzerstudenten und über<br />

Arbeitsprozesse und Berufsbilder in der<br />

Fachkommunikation.<br />

Die ersten drei Artikel befassen sich mit<br />

Übersetzungsfragen im Fachgebiet des<br />

Rechts. Reiner Arntz geht in seinem<br />

Artikel »Sprachvergleich, Rechtsvergleich<br />

und Übersetzen im Sprachenpaar<br />

Spanisch-Deutsch« auf die Entwicklung<br />

der spanischen Rechtssprache ein und<br />

hebt dabei besonders deren Vielfalt hervor,<br />

die sich aufgrund verschiedener<br />

Rechtssysteme in den spanischsprachigen<br />

Ländern ergibt und die vor allem<br />

lexikalische Übersetzungsfallen hervorbringt,<br />

weist aber auch auf länderübergreifende<br />

Normungsversuche hin. Der<br />

kontrastive Vergleich Spanisch-Deutsch<br />

nimmt terminologisch-definitorische<br />

und textstrukturelle Unterschiede in den<br />

Blick, die an Beispielen demonstriert<br />

werden. Abschließend wird ein Ausblick<br />

auf die didaktische Nutzung gegeben.<br />

Der Beitrag »Gemeinsamkeiten in<br />

Sprachwissenschaft und Rechtswissenschaft<br />

– Zur Methodenwahl bei der Bedeutungsermittlung«<br />

von Ingrid Simonnaes<br />

geht der Frage nach, mit welchen<br />

Methoden Verstehen im juristischen und<br />

im linguistischen Bereich erzielt wird<br />

und wie man sich die juristischen Methoden<br />

für die Erschließung juristischer<br />

Texte zunutze machen kann. Der eigentlichen<br />

Untersuchung einiger Gerichtsurteile<br />

und dem damit verbundenen Textvergleich<br />

geht eine umfangreiche Methodendiskussion<br />

voraus, die für die sprachund<br />

übersetzungswissenschaftlich gebildete<br />

Leserschaft wenig Neues enthalten<br />

dürfte. Im praktischen Teil zeigt die<br />

Autorin anhand deutscher Gerichtsurteile<br />

und Gesetzestexte, daß das juristi-<br />

253<br />

sche Verstehen den Umfang des linguistischen<br />

Verstehens bei weitem überschreitet.<br />

Dazu wird ein Mehr-Schritt-Analyseverfahren<br />

vorgestellt. Der äußerst informative<br />

und ausgezeichnet strukturierte<br />

Artikel von Ulrich Daum Ȇbersetzen<br />

von Rechtstexten« befaßt sich mit allen<br />

übersetzungsrelevanten Aspekten dieser<br />

Textsorten. Daum widmet sich als erstes<br />

einer Einteilung der Rechtstexte auf der<br />

Basis ihrer kommunikativen Funktionen,<br />

wobei er mehrere Differenzierungsvorschläge<br />

unterbreitet. Als Besonderheit bei<br />

der Übersetzung von Rechtstexten im<br />

Vergleich zu anderen Fachtexten hebt er<br />

wie Arntz die Probleme hervor, die sich<br />

aus heterogenen Rechtssystemen ergeben.<br />

Für Übersetzungsdidaktiker ist<br />

Daums Artikel nicht zuletzt auch deshalb<br />

äußerst brauchbar, weil er zu verwendende<br />

Übersetzungsstrategien ausführlich<br />

diskutiert, aktuelle Tendenzen beschreibt<br />

und alles gut systematisiert darstellt.<br />

Heidrun Gerzymisch-Arbogast beschäftigt<br />

sich in ihrem Beitrag »Norm and<br />

Translation Theory: Some Reflections on<br />

its Status, Methodology and Implications«<br />

mit der Rolle von Normen für das<br />

Übersetzen. Nach einer ausführlichen<br />

theoretischen Diskussion wird auf der<br />

Grundlage des ICS-Modells von Klaus<br />

Mudersbach ein Konzept von Norm und<br />

Standard abgeleitet, das als Basis dienen<br />

soll, um in Forschungen zu Normen<br />

sowohl den Aspekt der Norm als auch<br />

des Standards mit einzubeziehen. Die<br />

Autorin schlägt einige Forschungsfragen<br />

<strong>zur</strong> Bearbeitung vor. Der stark theoretisch<br />

ausgerichtete Artikel hätte sicher<br />

durch die Anführung von Beispielen an<br />

Lesbarkeit gewonnen.<br />

Einer der vordergründig auf die Übersetzungsdidaktik<br />

orientierten Beiträge ist<br />

der Artikel »Modelling the Teaching of<br />

Technical Translation and Critical Assessment<br />

of Professional Translation«

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!