15.11.2012 Aufrufe

zur Rezension - Iudicium Verlag GmbH

zur Rezension - Iudicium Verlag GmbH

zur Rezension - Iudicium Verlag GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

164<br />

an, doch in gewohnter Kürze. Kaum mag<br />

man das Gebotene eine Skizze nennen.<br />

Aber lesenswert ist das Buch dennoch:<br />

Beim Thema »Spannung und Sprache«<br />

weiß der Leser künftig, worauf er zu<br />

achten hat.<br />

Literatur<br />

Macheiner, Judith: Das grammatische Varieté<br />

oder die Kunst und das Vergnügen, deutsche<br />

Sätze zu bilden. Frankfurt a. M.: Eichborn,<br />

1991.<br />

Nöth, Winfried: Handbuch der Semiotik. 2.,<br />

vollst. neu bearb. und erw. Auflage.<br />

Stuttgart u. a.: Metzler, 2000.<br />

Foschi Albert, Marina; Hepp, Marianne:<br />

Manuale di storia della lingua tedesca.<br />

Napoli: Liguori Editore, 2003. – ISBN 88-<br />

207-3552-0. 247 Seiten. € 19,00<br />

(Hardarik Blühdorn, Mannheim)<br />

Die vorliegende Einführung in die Geschichte<br />

der deutschen Sprache ist aus<br />

einem sprachgeschichtlichen Lehrbuch<br />

für die Germanistikstudenten der Universität<br />

Pisa hervorgegangen, wo die<br />

Autorinnen als Professorinnen für Deutsche<br />

Sprachwissenschaft tätig sind (Breve<br />

storia della lingua tedesca, 1999). Die überarbeitete<br />

Neufassung wendet sich nunmehr<br />

an Germanistikstudenten in ganz<br />

Italien, die seit der Reform der Fremdsprachen-Studiengänge<br />

im Jahre 2001<br />

deutsche Sprachwissenschaft als Pflichtfach<br />

im Rahmen des dreijährigen Grundstudiums<br />

belegen müssen.<br />

Sprachgeschichte, die einmal eine der<br />

tragenden Säulen der Germanistik war,<br />

ist in den Fachlehrplänen seit den siebziger<br />

Jahren kontinuierlich in den Hintergrund<br />

getreten. Inzwischen bestehen<br />

zahllose Germanisten ihre universitären<br />

Abschlußprüfungen, ohne je ernsthaft<br />

mit einer älteren Sprachstufe des Deut-<br />

schen in Berührung gekommen zu sein.<br />

Noch gravierender als in der Inlandsgermanistik<br />

ist die Lage im Ausland. Hier<br />

muß der größte Teil des Germanistikstudiums<br />

in der Regel für praktischen<br />

Sprachunterricht verwendet werden, da<br />

Deutsch viel zu selten Schulfach ist, um<br />

bei Studienanfängern vorausgesetzt werden<br />

zu können. Was an Studienzeit übrigbleibt,<br />

wird der neueren deutschsprachigen<br />

Literatur, der Landeskunde und, in<br />

geringerem Umfang, der deskriptiven<br />

Linguistik der Gegenwartssprache gewidmet.<br />

Für Sprachgeschichte bleibt<br />

kaum oder gar kein Raum. Um so mehr<br />

muß der Versuch gelobt werden, heutigen<br />

nicht-muttersprachlichen Studierenden<br />

der Germanistik in verständlicher<br />

Form sprachgeschichtliche Grundkenntnisse<br />

zu vermitteln.<br />

Das Buch gliedert sich in sechs Hauptteile.<br />

Auf die knappe Einleitung (Introduzione,<br />

1–9) folgen Kapitel über das Althochdeutsche<br />

(Alto tedesco antico, 11–44)<br />

und das Mittelhochdeutsche (Alto tedesco<br />

medio, 45–71) von Marianne Hepp sowie<br />

Kapitel über das Frühneuhochdeutsche<br />

(Alto tedesco protomoderno, 73–113), das<br />

frühere Neuhochdeutsche (Alto tedesco<br />

moderno I, 117–146), das jüngere Neuhochdeutsche<br />

(Alto tedesco moderno II,<br />

147–176) und das Gegenwartsdeutsche<br />

(Tedesco contemporaneo, 177–224) von Marina<br />

Foschi Albert. Der Anhang bietet<br />

neben dem Literaturverzeichnis und den<br />

Verzeichnissen der Abbildungen und<br />

Abkürzungen ein deutsch-italienisches<br />

terminologisches Glossar, ein Sachregister<br />

und ein Personenregister.<br />

Die Hauptkapitel gehen, mit geringfügigen<br />

Variationen, in drei Schritten vor. Auf<br />

einen allgemeinen Überblick über die<br />

soziokulturelle Situation in der jeweiligen<br />

Epoche (Profilo storico-culturale) folgt<br />

eine Darstellung der sprachlichen Situation<br />

(Situazione linguistica), in der auf die<br />

Auswirkungen sozialer, kommunikativer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!