06.05.2015 Aufrufe

GESCHÄFTSBERICHT 2014

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

86<br />

BDA | <strong>GESCHÄFTSBERICHT</strong> <strong>2014</strong><br />

der demografischen Entwicklung analysiert.<br />

Daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen<br />

reichen von einer<br />

deutlicheren Verankerung der Berufsund<br />

Studienorientierung in den Schulen<br />

– insbesondere auch in denen, die<br />

zur Hochschulreife führen – über die<br />

Sicherstellung von Ausbildungsreife<br />

und Studierfähigkeit bis zu einer stärkeren<br />

Verzahnung von beruflicher und<br />

akademischer Bildung und der Weiterentwicklung<br />

hybrider Ausbildungsformate.<br />

Nähere Informationen unter<br />

www.arbeitgeber.de > Themen A–Z ><br />

Durchlässigkeit im Bildungssystem<br />

MINT-Nachwuchs sichern<br />

Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen<br />

Unternehmen hängt entscheidend<br />

von der Verfügbarkeit gut qualifizierter<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

ab. MINT-Fachkräfte sind dabei von elementarer<br />

Bedeutung für den Standort<br />

Deutschland, der auf eine innovative<br />

und exportstarke Industrie setzt – gerade<br />

auch vor dem Hintergrund einer<br />

fortschreitenden Digitalisierung<br />

von Wirtschaft und Arbeitswelt. Umso<br />

schwerer wiegt die Tatsache, dass die<br />

Unternehmen seit Jahren mit erheblichen<br />

Engpässen im MINT-Bereich<br />

konfrontiert sind. Im November <strong>2014</strong><br />

fehlten den deutschen Unternehmen<br />

rd. 132.000 MINT-Fachkräfte, rd. 40 %<br />

MINT-LÜCKE: RD. 132.000 ARBEITSKRÄFTE FEHLEN<br />

Zunehmende Engpässe bei Facharbeitern/-arbeiterinnen<br />

Anzahl<br />

140.000<br />

120.000<br />

MINT-Arbeitskräftelücke<br />

100.000<br />

80.000<br />

60.000<br />

40.000<br />

20.000<br />

0<br />

1/2013<br />

2/2013<br />

3/2013<br />

4/2013<br />

5/2013<br />

6/2013<br />

7/2013<br />

8/2013<br />

9/2013<br />

10/2013<br />

11/2013<br />

12/2013<br />

1/<strong>2014</strong><br />

2/<strong>2014</strong><br />

3/<strong>2014</strong><br />

4/<strong>2014</strong><br />

5/<strong>2014</strong><br />

6/<strong>2014</strong><br />

7/<strong>2014</strong><br />

8/<strong>2014</strong><br />

9/<strong>2014</strong><br />

10/<strong>2014</strong><br />

11/<strong>2014</strong><br />

MINT-Fachkräfte<br />

(Anforderungsniveau 2,<br />

i. d. R. Berufsbildungsabschluss)<br />

MINT-Expertentätigkeiten<br />

(Anforderungsniveau 4,<br />

i. d. R. Akademiker)<br />

MINT-Spezialistentätigkeiten<br />

(Anforderungsniveau 3,<br />

i. d. R. Meister und Techniker)<br />

Quellen: Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Bundesagentur für Arbeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!