06.05.2015 Aufrufe

GESCHÄFTSBERICHT 2014

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bildung<br />

89<br />

Verfahren zur Programm- und Systemakkreditierung<br />

– haben hierauf einen<br />

besonderen Blick.<br />

Auf gemeinsame Initiative der<br />

Sozialpartner und der Studierenden<br />

wurde im Akkreditierungsrat eine Arbeitsgruppe<br />

eingerichtet, die untersucht,<br />

wie die Aspekte Beruflichkeit<br />

und Fachlichkeit in der Akkreditierung<br />

aktuell berücksichtigt und wie<br />

sie gestärkt werden können. Die BDA<br />

vertritt zudem BUSINESSEUROPE in<br />

der Lenkungsgruppe zur Revision der<br />

„ European Standards and Guidelines<br />

for Quality Assurance in the European<br />

Higher Education Area (ESG)“. Jedes<br />

Qualitätssicherungsverfahren ist verpflichtet,<br />

diese europäischen Standards<br />

und Richtlinien zu erfüllen. Die neuen<br />

ESG sollen im Mai 2015 beim Treffen<br />

der Bildungsministerinnen und -minister<br />

der Bologna-Staaten verabschiedet<br />

werden und zielen u. a. auch auf eine<br />

Stärkung der Berufsbefähigung der<br />

Studierenden. Weiter hat die BDA einen<br />

„Akkreditierungs dialog der Wirtschaft“<br />

ins Leben gerufen: eine Plattform für<br />

die wirtschaftsseitigen Akteurinnen<br />

und Akteure im Akkreditierungswesen<br />

zur Diskussion strategischer Zielsetzungen.<br />

Das erste Treffen findet im<br />

Februar 2015 statt.<br />

Kompetenzverständnis<br />

des DQR findet Eingang in<br />

Ausbildungsordnungen<br />

Kompetenzorientierung und das Kompetenzverständnis<br />

des Deutschen Qualifikationsrahmens<br />

für lebenslanges<br />

Lernen (DQR) sollen verstärkt Eingang<br />

in Ausbildungsordnungen finden. Der<br />

Hauptausschuss des Bundes instituts<br />

für Berufsbildung (BIBB) hat daher im<br />

Juni <strong>2014</strong> eine Empfehlung zur Struktur<br />

und Gestaltung von Ausbildungsordnungen<br />

verabschiedet. Eine Arbeitshilfe<br />

für die Sachverständigen soll dabei<br />

die Umsetzung der Empfehlung in den<br />

Ordnungsverfahren erleichtern. Eine<br />

Evaluierung nach fünf Jahren soll zudem<br />

sicherstellen, dass sich die Empfehlung<br />

als „lernendes System“ weiterentwickelt<br />

und bei Bedarf Anpassungen<br />

vorgenommen werden können. Mit der<br />

Empfehlung des Hauptausschusses ist<br />

es gelungen, den DQR auf pragmatische<br />

Weise in die Ordnungsarbeit zu integrieren.<br />

Die BDA hat sich erfolgreich<br />

dafür eingesetzt, dass Ausbildungsordnungen<br />

auch künftig praxisnah und<br />

verständlich formuliert bleiben und<br />

weiterhin Flexibilität und Gestaltungsspielräume<br />

für unterschiedliche Berufe<br />

und betriebliche Situationen bieten.<br />

Nähere Informationen unter<br />

www.arbeitgeber.de > Themen A–Z ><br />

Deutscher Qualifikationsrahmen<br />

Ausbildung in modernen<br />

Kommunikations- und<br />

Arbeits formen sichern<br />

Durch den zunehmenden Einsatz moderner<br />

Informations- und Kommunikationsmedien<br />

und die wachsende Vielfalt<br />

von Arbeitszeitmodellen entstehen in<br />

vielen Betrieben neue Kommunikations-<br />

und Kooperationsformen, die sich<br />

auch auf die betriebliche Ausbildung<br />

Eine duale Ausbildung ist erste Wahl – sowohl für den<br />

erfolgreichen Start in den Beruf als auch für die anschließenden<br />

Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Die Chancen auf einen<br />

Ausbildungsplatz sind hervorragend. Denn die Unternehmen<br />

benötigen junge Fachkräfte so dringend wie nie zuvor.<br />

Hans Peter Wollseifer | Vizepräsident der BDA, Präsident Zentralverband des<br />

Deutschen Handwerks, Geschäftsführender Gesellschafter Wollseifer Grundbesitzgesellschaft<br />

GmbH & Co. KG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!