17.11.2012 Aufrufe

Forschungsbericht 2008 - Pädagogische Hochschule - Schwäbisch ...

Forschungsbericht 2008 - Pädagogische Hochschule - Schwäbisch ...

Forschungsbericht 2008 - Pädagogische Hochschule - Schwäbisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rezeption und Nutzung von Vergleichsarbeiten als<br />

Instrument der Qualitätssicherung an Schulen.<br />

Eine Interviewstudie mit baden-württembergischen Lehrkräften<br />

an Haupt-, Realschulen und Gymnasien<br />

Institut für Erziehungswissenschaft – Schulpädagogik<br />

Leitung: Dipl.-Päd. Sibylle Jäger<br />

Kontakt: sibylle.jaeger@ph-gmuend.de<br />

Schlagwörter: Bildungsstandards, Lernstandserhebungen, Vergleichsarbeiten,<br />

Rechenschaftslegung, Datenbasierte Schulentwicklung<br />

Kurzinhalt: Die Einführung zentraler Vergleichsarbeiten konfrontiert Schulen in<br />

Baden-Württemberg mit einem Kernelement der neuen, ergebnisorientierten Schulsystemsteuerung.<br />

Mit landesweiten, standardisierten Tests soll das Leistungsniveau<br />

der Schülerinnen und Schüler an Bildungsstandards als zentraler Norm gemessen<br />

werden. Darüber hinaus werden Vergleichsarbeiten von der Bildungsadministration<br />

als Teil der nun schulgesetzlich geregelten Selbstevaluation betrachtet. Die Ergebnisse<br />

der Tests und vor allem die schulinterne Diskussion sowie Ableitung von Maßnahmen<br />

sollen außerdem zentrale Bestandteile des Schulportfolios werden. Somit<br />

stehen Vergleichsarbeiten in einem Spannungsfeld zwischen externer Kontrolle und<br />

Selbstevaluation bzw. Schulentwicklung. Welche Wirkung diese bildungspolitischen<br />

Vorgaben erzielen und welchen Nutzen Lehrkräfte daraus ziehen, ist bisher noch<br />

unklar und wenig erforscht. Wie bewerten Lehrkräfte die Funktion von Vergleichsarbeiten?<br />

Welchen Nutzen ziehen sie aus den Ergebnissen der Vergleichsarbeiten?<br />

Liefern Sie den Lehrerinnen und Lehrern förderdiagnostische Hinweise über ihre<br />

Schülerinnen und Schüler? In welchen schulischen Gremien werden die gewonnenen<br />

Daten kommuniziert? Die Fragestellungen werden anhand von ausführlichen,<br />

halbstrukturierten Leitfaden-Interviews bei einer Stichprobe von 59 Personen<br />

an 20 baden-württembergischen Schulen erhoben.<br />

Projektdauer: 01.09.2007 bis 31.12.2010<br />

Finanzierung: Stipendium im Rahmen des Brigitte-Schlieben-Lange-Programms.<br />

Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen mit Kind<br />

Projektbezogene Publikationen:<br />

Maier, Uwe; Jäger, Sibylle (2009): Sind Bildungsstandards eine Hilfe für Hauptschulen?<br />

Ergebnisse einer längsschnittlichen Lehrerbefragung zur Rezeption<br />

der baden-württembergischen Bildungsplanreform 2004. In: Schneider, Karl;<br />

Schwab, Götz; Weingardt, Martin (Hrsg.): Hauptschulforschung konkret.<br />

Themen – Ergebnisse – Perspektiven. Baltmannsweiler, S. 205 – 214.<br />

Maier, Uwe; Drexler, Michaela; Jäger, Sibylle (2007): Rezeption und Nutzung von<br />

Diagnose- und Vergleichsarbeiten an Schulen – Eine Interviewstudie mit badenwürttembergischen<br />

Lehrkräften an Grund-, Haupt- und Realschulen. Zwischenbericht<br />

für die beteiligten Schulen und Lehrkräfte. <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong><br />

<strong>Schwäbisch</strong> Gmünd, 24 S.<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!