10.06.2015 Aufrufe

Die Bedeutung von IT-Kompetenzen für Fach - SAiNetz

Die Bedeutung von IT-Kompetenzen für Fach - SAiNetz

Die Bedeutung von IT-Kompetenzen für Fach - SAiNetz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein weiterer Trend, den die Sozialwirtschaft teilweise betrifft und in Zukunft noch mehr<br />

betreffen wird, ist das „Cloud Computing“. „Cloud Computing“ bedeutet, dass die <strong>IT</strong>-<br />

Anwendungen nicht mehr direkt am eigenen Computer gespeichert sind, sondern auf externen<br />

Servern, auf die man über das Internet zugreifen kann. Dadurch kann mittels eines<br />

Smartphones oder eines Tablet-PCs auf sie zugegriffen werden. <strong>Die</strong>se Anwendungen<br />

werden für gewöhnlich „Apps“ 114 genannt. Vom Einsatz dieser erwartet man sich Einsparungspotenzial<br />

bei der Arbeitszeit (vgl. Kreidenweis 2012 a : 86f).<br />

<strong>Die</strong> Nutzung des Internets steigt und der virtuelle Raum wird <strong>von</strong> immer mehr potenziellen<br />

NutzerInnen der Sozialen Arbeit genutzt und angeeignet. Insofern herrscht hier ein großes<br />

Potenzial zur niederschwelligen Kontaktaufnahme mit möglichen KlientInnen, welche<br />

häufig auf anderen Wegen schwer zu erreichen wären (vgl. Deinet 2010: 47f). Des Weiteren<br />

liefert die Informationstechnologie eine Reihe an Techniken, welche in der Sozialen<br />

Arbeit genutzt werden könnten. Beispiele dafür sind unter anderem die elektronische Buchung<br />

einer Betreuungskraft für eine Freizeitaktivität oder das Selbsteinschätzen der<br />

persönlichen Entwicklung über das Smartphone (vgl. Kreidenweis 2012 a : 109f). Aufgrund<br />

der zahlreichen Möglichkeiten, die die <strong>IT</strong> bietet und die Bereitschaft 115 der KlientInnen<br />

diese zu bedienen, werden die SozialarbeiterInnen in Zukunft vermehrt mit <strong>IT</strong>-<br />

Anwendungen in ihrer beruflichen Lebenswelt zu tun bekommen.<br />

<strong>Die</strong> unterschiedlichen Trends – wie eine besser vernetzte Soziallandschaft, die Nutzung<br />

<strong>von</strong> Apps und vermehrte Nutzung des Internets – konnten im Zuge dieser Masterarbeit<br />

nicht eruiert werden. Hier sind weitere, eher qualitative, Untersuchungen indiziert.<br />

114 Abkürzung für Applikationen<br />

115 Bei einer Befragung <strong>von</strong> 562 Personen haben bis dato zwar nur 3% der Befragten Onlineberatung zum<br />

Thema Sucht in Anspruch genommen, aber ein Drittel der Befragten war daran interessiert, die Online-<br />

Beratung in Zukunft zu nützen (vgl. Gehrmann 2010: 111f). „Und die Hälfte derer, die dieses Angebot auch<br />

in Zukunft nicht nutzen wollen, begründeten dies damit, über keinen Internetzugang zu verfügen – ein<br />

weiterer Beleg dafür wie wichtig es ist, die ungleiche Versorgung mit Internetzugängen weiter abbauen zu<br />

müssen“ (Gehrmann 2010: 111).<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!