10.06.2015 Aufrufe

Die Bedeutung von IT-Kompetenzen für Fach - SAiNetz

Die Bedeutung von IT-Kompetenzen für Fach - SAiNetz

Die Bedeutung von IT-Kompetenzen für Fach - SAiNetz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im zweiten Kapitel „Kompetenzmanagement in der Sozialen Arbeit“ werden zunächst die<br />

Begriffe „Kompetenz“ und „Kompetenzmanagement“ definiert. In weiterer Folge wird die<br />

Verortung des Kompetenzmanagements geklärt und die Entwicklung eines Kompetenzmodells<br />

dargestellt. Abschließend wird das Nutzen des Kompetenzmodells erläutert. <strong>Die</strong>ses<br />

Kapitel dient dazu, am Ende <strong>IT</strong>-Kompetenzprofile für <strong>Fach</strong>- und Führungskräfte der Sozialen<br />

Arbeit entwickeln zu können.<br />

Das dritte Kapitel „Grundlagen zu <strong>IT</strong>-<strong>Kompetenzen</strong> in der Sozialen Arbeit: Begriffe und<br />

Definitionen“ setzt sich zunächst mit den Begriffen aus der Forschungsfrage auseinander.<br />

Dabei wird zuerst die Soziale Arbeit beschrieben, damit die besonderen Herausforderungen<br />

an den <strong>IT</strong>-Einsatz in diesem Bereich nachvollzogen werden können. Ein großer Teil<br />

dieses Kapitels widmet sich der Sozialinformatik. <strong>Die</strong>se stellt die Verbindung zwischen <strong>IT</strong>-<br />

<strong>Kompetenzen</strong> und Sozialer Arbeit dar.<br />

„Untersuchung zu <strong>IT</strong>-<strong>Kompetenzen</strong> in der Sozialen Arbeit“ lautet das vierte Kapitel, welches<br />

der Kern dieser Masterarbeit ist. Darin wird zunächst die Forschungsstrategie,<br />

verzahnt mit der Literatur, geschildert. Im Anschluss daran wird die Vorgehensweise und<br />

Durchführung der Vorstudie und Hauptstudie dargestellt. <strong>Die</strong>s gewährleistet den sauberen<br />

und nachvollziehbaren Forschungsvorgang. Dazu dienen Unterkapitel wie „Methode der<br />

quantitativen Inhaltsanalyse“, „Kategoriensystem“ und deren Beschreibung, „Auswahl der<br />

Jobbörsen“, „Datenerfassung“, „Repräsentativität der Stichprobe“, „Vorgehen bei der<br />

Auswertung“, „Darstellung der Ergebnisse“ und „Diskussion der Ergebnisse“.<br />

Das „Schlusswort“ ist das fünfte Kapitel und wird kurz die Ergebnisse und Erkenntnisse<br />

der Masterarbeit zusammenfassen. Dazu werden die aus der Forschungsfrage entstandenen<br />

Hypothesen beantwortet. Zusätzlich wird es einen Ausblick geben und Zukunftstrends<br />

genannt, als auch offene Fragen für weitere Forschungsvorhaben gestellt.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!