10.06.2015 Aufrufe

Die Bedeutung von IT-Kompetenzen für Fach - SAiNetz

Die Bedeutung von IT-Kompetenzen für Fach - SAiNetz

Die Bedeutung von IT-Kompetenzen für Fach - SAiNetz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3.2.6. Verhaltensanker für die <strong>Kompetenzen</strong><br />

„Um die <strong>Kompetenzen</strong> für das Unternehmen handhabbar und einheitlich nutzbar zu machen,<br />

müssen die <strong>Kompetenzen</strong> jeweils mit mehreren Verhaltensankern hinterlegt werden“<br />

(Leinweber 2010: 167). Dabei gilt es, die Zielgruppe – für die das Kompetenzmodell gelten<br />

soll – genau im Auge zu behalten, denn es wird zum Beispiel <strong>von</strong> einer Führungskraft<br />

mehr verlangt, als <strong>von</strong> einer <strong>Fach</strong>kraft (vgl. Leinweber 2010: 167f). Ein Verhaltensanker<br />

für die Dimension der sozial-kommunikativen Kompetenz (vgl. Heyse, Erpenbeck 2009:<br />

XIf) wäre zum Beispiel „Hört aktiv zu“ 17 (vgl. Leinweber 2010: 167f).<br />

2.3.2.7. Einbindung <strong>von</strong> Beteiligten<br />

Bei der Erstellung <strong>von</strong> Kompetenzdimensionen, Jobfamilien, Anforderungsprofilen und<br />

Verhaltensankern ist die Einbindung aller Beteiligten – vom Vorstand bis zur <strong>Fach</strong>kraft –<br />

unbedingt notwendig. Nur somit kann das benötigte Commitment jener Personen erzielt<br />

werden, welche <strong>von</strong> den Ergebnissen betroffen sind. Selbstverständlich muss solch ein<br />

Prozess gut geplant sein, um die notwendigen finanziellen und personellen Ressourcen<br />

nicht überzustrapazieren (vgl. Leinweber 2010: 168f).<br />

2.3.2.8. Qualitätssicherung<br />

Um ein qualitativ hochwertiges Kompetenzmodell zu erreichen, ist es unerlässlich, dieses<br />

selbstständig und unternehmensspezifisch zu gestalten. Bei der Ausarbeitung des Kompetenzmodells<br />

ist die gewissenhafte Befolgung der zuvor beschriebenen sechs Schritte zu<br />

empfehlen. Dabei gilt es immer, reflektiert und selbstkritisch vorzugehen (vgl. Gessler<br />

2010: 56f). Nach der Erstellung des unternehmensspezifischen Kompetenzmodells ist ein<br />

Vergleich mit einer branchenähnlichen Organisation zu empfehlen (Benchmarking) (vgl.<br />

Leinweber 2010: 171f).<br />

2.3.3. Nutzen des Kompetenzmodells<br />

<strong>Die</strong> Erstellung eines Kompetenzmodells und die Ableitungen <strong>von</strong> Jobfamilien aus der<br />

Unternehmensstrategie sind Gegenstand der Personalentwicklung. Sie prägen Personalprozesse<br />

jeglicher Art, wie unter anderem die „[…]Stellenbeschreibungen, Stellenausschreibungen,<br />

Vorauswahl, Auswahl […], Feedback-Systeme, Selbsteinschätzungen,<br />

Mitarbeitergespräche, Potenzialbewertungen, Talentmanagement, Risikopositionsvorsorge,<br />

Beförderungen, Rückstufungen und Freisetzungen“ (Leinweber 2010: 172f). Somit stellt<br />

dies die Basis für die Systematisierung der Personalentwicklung, für die Organisation <strong>von</strong><br />

17 Verhaltensanker mit einer „UND“-Formulierung sind nicht zu empfehlen, da diese schwer messbar sind<br />

(vgl. Leinweber 2010: 168).<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!