10.06.2015 Aufrufe

Die Bedeutung von IT-Kompetenzen für Fach - SAiNetz

Die Bedeutung von IT-Kompetenzen für Fach - SAiNetz

Die Bedeutung von IT-Kompetenzen für Fach - SAiNetz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erzberger Christian (1998): Zahlen und Wörter. <strong>Die</strong> Verbindung quantitativer und qualitativer<br />

Daten und Methoden im Forschungsprozeß. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.<br />

1.Auflage.<br />

EUROCRADES (2009): <strong>Fach</strong>- und Führungskräfte in Europa und ihre Gewerkschaften im<br />

21.Jahrhundert. Brüssel: EUROCRADES. 2.Auflage.<br />

Finis-Siegler Beate (2009): Ökonomik Sozialer Arbeit. Freiburg: Lambertus Verlag.<br />

2.Auflage.<br />

Gallegos Frederick, Senft Sandra, Manson Daniel P., Gonzales Carol (2004): Information<br />

Technology Control and Audit. United States: Auerbach Publications. 2.Auflage.<br />

Gehrmann Hans-Joachim (2010): Onlineberatung – Eine Herausforderung für die Soziale<br />

Arbeit. In: Cleppien Georg, Lerche Ulrike (Hg): Soziale Arbeit und Medien. Wiesbaden:<br />

VS Verlag für Sozialwissenschaften. 1.Auflage. 105-115.<br />

Geis Alfons (1992): Computergestützte Inhaltsanalyse – Hilfe oder Hinterhalt? In: Züll<br />

Cornelia, Mohler Peter (Hg.): Textanalyse. Anwendungen der computergestützten Inhaltsanalyse,<br />

Beiträge zur 1. TEXTPACK-Anwenderkonferenz. Opladen: Westdeutscher<br />

Verlag. 7-32.<br />

Gessler Michael (2010): Das Kompetenzmodell. In: Bröckermann Reiner, Müller-<br />

Vorbrüggen Michael (Hg): Handbuch Personalentwicklung. <strong>Die</strong> Praxis der Personalbildung,<br />

Personalförderung und Arbeitsstrukturierung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.<br />

3.Auflage. 43-62.<br />

Giffords Elissa D. (1998): Social Work on the internet: An introduction. In: Social Work,<br />

43 (3): 243-253.<br />

Grunwald Klaus, Thiersch Hans (2011): Lebensweltorientierung. In: Otto Hans-Uwe,<br />

Thiersch Hans (Hg.): Handbuch. Soziale Arbeit. München: Ernst Reinhardt Verlag.<br />

4.Auflage. 854-863.<br />

Hatzinger Reinhard, Nagel Herbert (2009): SPSS Statistics. Statistische Methoden und<br />

Fallbeispiele. München: Pearsen Studium. 1.Auflage.<br />

Heyse Volker, Erpenbeck John (2009): Einleitung . In: Heyse Volker, Erpenbeck John<br />

(Hg): Kompetenztraining. Stuttgart: Schäffer Poeschel Verlag. 2.Auflage. XI-XXI.<br />

Hohlmann Brita (2007): Organisation SAP – Soziale Auswirkungen technischer Systeme.<br />

Aachen: Shaker Verlag. 1.Auflage.<br />

Hoffmann Bernward (2010): Medienpädagogische Kompetenz in der Sozialen Arbeit. In:<br />

Cleppien Georg, Lerche Ulrike (Hg): Soziale Arbeit und Medien. Wiesbaden: VS Verlag<br />

für Sozialwissenschaften. 1.Auflage. 55-69.<br />

Hofmann Rainer, Frank Ulrich (2009): <strong>IT</strong>-Controlling und <strong>IT</strong>-Produktivität. In:<br />

Wirtschaftsinformatik, (3): 233-234<br />

IFSW Europe e.V. (2010): Standards in Social Work Practice meeting Human Rights.<br />

Berlin: International Federation of Social Workers European Region e.V. 1.Auflage.<br />

IFSW (2012): Definition of Social Work. Online unter: http://ifsw.org/policies/definitionof-social-work/,<br />

eingesehen am 19.12.2012.<br />

Janatzek Uwe (2012): Sozialinformatik in der Sozialen Arbeit. Neuorientierung einer<br />

Wissenschaftsdisziplin. Saarbrücken: Akademiker Verlag. 1.Auflage.<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!