10.06.2015 Aufrufe

Die Bedeutung von IT-Kompetenzen für Fach - SAiNetz

Die Bedeutung von IT-Kompetenzen für Fach - SAiNetz

Die Bedeutung von IT-Kompetenzen für Fach - SAiNetz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2.4. <strong>IT</strong>-Anwendungsformen<br />

<strong>Die</strong> in Kapitel 3.2.3. dargestellten Ebenen der Sozialinformatik enthalten diverse <strong>IT</strong>-<br />

Anwendungsformen und Ausprägungen. In der folgenden Tabelle werden diese beispielhaft<br />

aufgezählt:<br />

Tabelle 1: <strong>IT</strong>-Anwendungsformen und Ausprägungen der verschiedenen Dimensionen (Darstellung<br />

adaptiert nach Kreidenweis 2012 a : 23)<br />

<strong>IT</strong>-Anwendungsformen und Ausprägungen der verschiedenen Dimensionen<br />

<strong>IT</strong>-Management in sozialen Organisationen<br />

<strong>IT</strong> in Sozialmanagement und<br />

Administration<br />

<strong>IT</strong> in Handlungspraxis Sozialer<br />

Arbeit<br />

<strong>IT</strong>-gestützte AdressatInnen-<br />

Kommunikation<br />

Assistenz-Technologien für AdressatInnen<br />

<strong>IT</strong> in der Informationsgesellschaft<br />

und Lebenswelt der AdressatInnen<br />

<strong>IT</strong>-Strategie-Entwicklung, Einführung neuer<br />

Systeme, Organisation der AnwenderInnen-<br />

Unterstützung, Gewährleistung der <strong>IT</strong>-<br />

Sicherheit.<br />

Nutzung <strong>von</strong> Standard- und <strong>Fach</strong>software für<br />

Statistik, Controlling, Qualitätssicherung, Planung<br />

und Steuerung. Einsatz <strong>von</strong> Software zur<br />

Stammdatenverwaltung <strong>von</strong> AdressatInnen und<br />

MitarbeiterInnen, zur Erfassung und Abrechnung<br />

<strong>von</strong> Leistungen oder der <strong>Die</strong>nstplanung.<br />

Anwendung <strong>von</strong> Standard- und <strong>Fach</strong>software<br />

für Hilfeplanung, Beantragung <strong>von</strong> Hilfen und<br />

Berichterstattung an Kostenträger, Falldokumentation<br />

und Aktenführung. Nutzung <strong>von</strong><br />

Auskunftssystemen mit juristischen Informationen,<br />

sozialen <strong>Die</strong>nstleistungsangeboten oder<br />

<strong>Fach</strong>informationen.<br />

Nutzung <strong>von</strong> Online-Medien (Web, E-Mail,<br />

Social Media usw.) für Online-Beratung,<br />

Selbsthilfe-Förderung, Partizipation und bürgerschaftliches<br />

Engagement im Gemeinwesen etc.<br />

Mikroelektronisch gesteuerte Produkte und<br />

damit verbundene <strong>Die</strong>nstleistungen wie Video-<br />

Kommunikation, Sturzmeldesysteme, Tele-<br />

Überwachung <strong>von</strong> Vitalwerten, elektronische<br />

Haushaltshilfen u.v.m.<br />

Reflexion des Zusammenhangs <strong>von</strong> technologischer<br />

Entwicklung, Informations- und<br />

Wissensgesellschaft sowie daraus resultierender<br />

gesellschaftlicher Problemlagen und Aufgabenstellungen.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!