10.06.2015 Aufrufe

Die Bedeutung von IT-Kompetenzen für Fach - SAiNetz

Die Bedeutung von IT-Kompetenzen für Fach - SAiNetz

Die Bedeutung von IT-Kompetenzen für Fach - SAiNetz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> Gefahren der <strong>IT</strong>-Nutzung aus der Sicht der Sozialen Arbeit sind unter anderem die<br />

Entpersonalisierung Sozialer Arbeit. SozialarbeiterInnen befürchten dadurch den Verlust<br />

der „face-to-face“-Kontakte mit ihren KlientInnen (vgl. Kreidenweis 2012 b : 7). Des Weiteren<br />

besteht die Gefahr, dass das Management die Technik zur Kontrolle der MitarbeiterIn-<br />

MitarbeiterInnen einsetzt. <strong>Die</strong> Steigerung der Dokumentationspflichten durch den Einsatz<br />

<strong>von</strong> <strong>IT</strong>-Anwendungen und der damit verbundene zeitliche Mehraufwand sind ein weiteres<br />

Argument der <strong>IT</strong>-GegnerInnen in der Sozialen Arbeit (vgl. Gehrmann 2010: 109f).<br />

Tabelle 5: Nachteile bzw. Gefahren der <strong>IT</strong>-Nutzung aus Sicht der Sozialen Arbeit<br />

(eigene Darstellung) 44<br />

Nachteile / Gefahren<br />

<strong>Die</strong> Standardisierung <strong>von</strong> Handlungsschritten in <strong>Fach</strong>softwares führt zu einer Abstrahierung<br />

der Realität und verändert somit diese<br />

Technik wird zur Kontrolle der MitarbeiterInnen eingesetzt<br />

Dokumentationspflichten steigen dadurch<br />

Entpersonalisierung Sozialer Arbeit<br />

43 <strong>Die</strong> NASW hat ein Richtlinienpapier zum Thema „Social Worker Safety in the Workplace“ herausgegeben.<br />

Darin werden unter anderem Empfehlungen für die Gestaltung eines sicheren Arbeitsplatzes für<br />

SozialarbeiterInnen abgegeben. (<strong>Die</strong>s ist wichtig, da SozialarbeiterInnen auch mit gewaltbereiten KlientInnen<br />

arbeiten). Hierfür können Informationstechnologien genützt werden (vgl. NASW 2013: 13f).<br />

44 vgl. Gehrmann 2010: 109f; vgl. Kreidenweis 2012 a : 104f; vgl. Kreidenweis 2012 b : 7f<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!