10.06.2015 Aufrufe

Die Bedeutung von IT-Kompetenzen für Fach - SAiNetz

Die Bedeutung von IT-Kompetenzen für Fach - SAiNetz

Die Bedeutung von IT-Kompetenzen für Fach - SAiNetz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einsatzbereiche zu nennen: Selbsthilfeforen, Soziale Netzwerke 38 , Online-Beratungen,<br />

internetgestützte Informationssysteme und Newsletter. <strong>Fach</strong>kräfte können <strong>IT</strong>-<br />

Anwendungen wie ExpertInnenforen, fachspezifische Wikis, <strong>Fach</strong>softwares und Intranet<br />

nutzen (vgl. Kreidenweis 2012 a : 99f). „Social workers also need ICT competencies in<br />

order to effectively lead different types of social change initiatives or collaborate with<br />

professionals of other disciplines who are using ICTs as part of existing strategies” (Perron,<br />

Taylor et al. 2010: 67). <strong>Die</strong> Organisation kann unter anderem auf Websites,<br />

Anfrageportale, Belegungsportale und elektronische Abrechnungsportale zurückgreifen<br />

(vgl. Kreidenweis 2012 a : 99f).<br />

Beispielhaft werden nun folgende zwei Formen der <strong>IT</strong>-Nutzung näher beschrieben: die<br />

„soziale Beratung im Internet“ und die „Internetgestützten Informationssysteme“.<br />

3.4.2.1. Soziale Beratung im Internet<br />

Soziale Beratung im Internet, auch Onlineberatung genannt, ist eine der <strong>IT</strong>-Formen in<br />

sozialen Organisationen und zugleich eine Angebotsform Sozialer Arbeit. Erste Formen<br />

der Onlineberatung gab es bereits vor dem Jahr 2000. Im deutschsprachigen Raum ist eine<br />

Steigerung der Online-Beratungsangebote seit 2004 festzustellen (vgl. Gehrmann 2010:<br />

107f). Es gibt verschiedene Arten der sozialen Beratung im Internet. So werden unter<br />

anderem die Technologien „E-Mail“, „Foren“, „Chats“ und „Video-Telefonie“ dafür genutzt<br />

(vgl. Kreidenweis 2012 a : 104f). 39<br />

3.4.2.2. Internetgestützte Informationssysteme<br />

Das Internet ermöglicht es, weltweit und kostengünstig Informationen jeglicher Art zu<br />

finden. <strong>Die</strong> Aufbereitung der Informationen hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt.<br />

Anfangs waren sie meist in Textform zu finden, mittlerweile sind Bilder, Tonspuren und<br />

Videos vorhanden (vgl. Kreidenweis 2012 a : 107). Des Weiteren entwickelten sich in den<br />

letzten Jahren die sogenannten sozialen Netzwerke – „Social Media“ (u.a. Facebook, Y-<br />

ouTube und Twitter). <strong>Die</strong>se sozialen Netzwerke sind interaktiv aufgebaut und somit<br />

„lebendiger“ als die klassischen Websites (vgl. Zollondz 2012: 1f). Solche interaktiven<br />

Internetangebote werden „Web 2.0“ genannt und dienen unter anderem dem Wissensaus-<br />

38 <strong>Die</strong> Nutzung <strong>von</strong> Sozialen Netzwerken dient den SozialarbeiterInnen nicht nur, um in Kontakt mit den<br />

NutzerInnen treten zu können, sondern auch, um sich mit anderen SozialarbeiterInnen zu vernetzen und<br />

auszutauschen (vgl. Chakradhar, Raj et al. 2009: 157f).<br />

39 <strong>Die</strong>se Technologien können in zwei Gruppen eingeteilt werden, die asynchrone (=zeitversetzte Kommunikation,<br />

z.B. E-Mail und Foren) und die synchrone (=Echtzeit-Kommunikation, z.B. Chat und Videotelefonie)<br />

Technik (vgl. Kreidenweis 2012 a : 104f).<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!