10.06.2015 Aufrufe

Die Bedeutung von IT-Kompetenzen für Fach - SAiNetz

Die Bedeutung von IT-Kompetenzen für Fach - SAiNetz

Die Bedeutung von IT-Kompetenzen für Fach - SAiNetz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bibliographie<br />

Althoff Willfried (2000): Lost in Cyberspace? Möglichkeiten Sozialer Arbeit mit dem<br />

Internet. Münster: L<strong>IT</strong>. 1.Auflage.<br />

Ammenwerth Elske, Haux Reinhold (2005): <strong>IT</strong>-Projektmanagement in Krankenhaus und<br />

Gesundheitswesen: Einführendes Lehrbuch und Projektleitfaden für das taktische Management<br />

<strong>von</strong> Informationssystemen. Stuttgart: Schattauer. 1.Auflage.<br />

Axhausen Silke (2000): Zur Anwendung computergestützter Dokumentationssysteme in<br />

der Sozialen Arbeit. In: Wendt Wolf Rainer (Hg): Sozialinformatik: Stand und Perspektiven.<br />

Baden-Baden: Nomos Verlag. 1.Auflage. 87-98.<br />

Bauer Felix (1986): Datenanalyse mit SPSS. Berlin: Springer Verlag. 2. revidierte Auflage<br />

Biere Thomas (2012): Smartphone & Co. Wenn Grenzen zwischen Beruf und Privatleben<br />

verschwimmen. In: SOZIALwirtschaft, 22 (2): 18-19.<br />

BOJA (2011): Qualität in der Offenen Jugendarbeit in Österreich. Leitlinien, Hilfestellungen<br />

und Anregungen für Qualitätsmanagement in der Offenen Jugendarbeit. Wien:<br />

Bundesweites Netzwerk Offener Jugendarbeit. o.A.<br />

Bolay Eberhard, Kuhn Annemarie (1993): „Wilde PC“ am Arbeitsplatz. Implementation<br />

<strong>von</strong> EDV in Institutionen Sozialer Arbeit durch Mitarbeiter. Eine arbeits- und kultursoziologische<br />

Untersuchung. Opladen: Westdeutscher Verlag. 1.Auflage.<br />

Bortz Jürgen, Döring Nicola (2006): Forschungsmethoden und Evaluation. Für Humanund<br />

Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer. 4.Auflage.<br />

Bröckermann Reiner, Müller-Vorbrüggen Michael (Hg) (2010): Handbuch Personalentwicklung.<br />

<strong>Die</strong> Praxis der Personalbildung, Personalförderung und<br />

Arbeitsstrukturierung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 3.Auflage.<br />

Chakradhar Kala, Raj Victor, Raj Arabella (2009): Modern Social Support Structures:<br />

Online Social Networks and their Implications for Social Workers. In: Advances in Social<br />

Work, 10 (2): 157-175.<br />

Cleppien Georg, Lerche Ulrike (Hg) (2010): Soziale Arbeit und Medien. Wiesbaden: VS<br />

Verlag für Sozialwissenschaften. 1.Auflage.<br />

Degenhardt Silke (2012): Informationsmanagement. Wissen sammeln, Wissen teilen. In:<br />

SOZIALwirtschaft, 22 (2): 15-17.<br />

Deinet Ulrich (2010): Aneignung öffentlicher und virtueller Räume durch Jugendliche. In:<br />

Cleppien Georg, Lerche Ulrike (Hg): Soziale Arbeit und Medien. Wiesbaden: VS Verlag<br />

für Sozialwissenschaften. 1.Auflage. 37-51.<br />

Denz Hermann (2005): Grundlagen einer empirischen Soziologie. Der Beitrag des quantitativen<br />

Ansatzes. Münster: Lit-Verlag. 2.Auflage.<br />

<strong>Die</strong>kmann Andreas (2006): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen.<br />

Hamburg: Rowohlt Verlag. 16.Auflage.<br />

Dubois Carl-Ardy, Singh Debbie (2009): From staff-mix to skill-mix and beyond: towards<br />

a systemic approach to health workforce management. Online unter:<br />

http://www.human-resources-health.com/content/pdf/1478-4491-7-87.pdf [07.02.2013]<br />

Eagan Katie (2001): Business management software. In: Grounds Maintenance, 36 (10):<br />

26-29.<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!