10.06.2015 Aufrufe

Die Bedeutung von IT-Kompetenzen für Fach - SAiNetz

Die Bedeutung von IT-Kompetenzen für Fach - SAiNetz

Die Bedeutung von IT-Kompetenzen für Fach - SAiNetz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

umgesetzt wird, wenn die MitarbeiterInnen die Aufgaben laut dem Kompetenzmodell<br />

erfüllen (vgl. Leinweber 2010: 151).<br />

2.3.2.2. Erfolgskritische Verhaltensweisen<br />

Der erste Schritt zur Entwicklung eines Kompetenzmodells ist die Erstellung <strong>von</strong> erfolgskritischen<br />

Verhaltensweisen. Dabei gilt es, aus der Unternehmensstrategie und den<br />

Unternehmenszielen die erfolgskritischen Tätigkeitsbereiche – auch Schlüsselaufgaben<br />

genannt – zu definieren. Um diese Schlüsselaufgaben zu erfüllen und damit das Unternehmensziel<br />

zu erreichen, ist es erforderlich, dass die MitarbeiterInnen die notwendigen<br />

<strong>Kompetenzen</strong> bereits mit sich bringen oder erwerben. Des Weiteren muss sich das Management<br />

9 Gedanken darüber machen, welche Verhaltensweisen der MitarbeiterInnen zu<br />

Erfolg und welche zu Misserfolg führen, um in weiterer Folge die erfolgreichen Verhaltensweisen<br />

zu forcieren. Zum Auffinden der erfolgskritischen Verhaltensweisen können<br />

MitarbeiterInnen befragt oder erfolgreiche MitbewerberInnen analysiert werden 10 (vgl.<br />

Leinweber 2010: 152f).<br />

2.3.2.3. Aus Verhaltensweisen werden <strong>Kompetenzen</strong><br />

Als nächsten Schritt müssen die erworbenen erfolgskritischen Verhaltensweisen reduziert<br />

und gebündelt werden. <strong>Die</strong> grundlegende Frage hierbei lautet: „Welche Kompetenz steckt<br />

hinter dieser Verhaltensweise“ (Leinweber 2010: 154)? <strong>Die</strong>se Frage kann mittels einer<br />

Fragebogenerhebung im Unternehmen, als auch durch einen Konsens in einer ExpertInnenrunde,<br />

beantwortet werden (vgl. Leinweber 2010: 153).<br />

2.3.2.4. Strukturierung mittels Kompetenzfelder und Kompetenzdimensionen<br />

Nachdem aus den erfolgskritischen Verhaltensweisen <strong>Kompetenzen</strong> wurden, werden im<br />

nächsten Schritt daraus Kompetenzfelder und Kompetenzdimensionen abgeleitet. <strong>Die</strong><br />

Kompetenzfelder sind übergeordnete Kategorien, bestehend aus unterschiedlichen zuordnungsfähigen<br />

<strong>Kompetenzen</strong>. <strong>Die</strong> Problemlösungskompetenz, die Führungskompetenz und<br />

die Managementkompetenz sind Beispiele für solche Kompetenzfelder (vgl. Leinweber<br />

2010: 155f).<br />

Zur Strukturierung dienen auch verschiedene Kompetenzmodelle, welche teilweise unterschiedlich<br />

ausfallen. Leinweber (2010: 156f) beispielsweise schlägt ein Kompetenzmodell<br />

mit den Kompetenzfelder „Problemlösungskompetenz“, „Führungskompetenz“, „Motiva-<br />

9 Falls eine eigene Stelle für Personalentwicklung im Unternehmen vorhanden ist, ist dies Aufgabe dieser.<br />

10 Zum Beispiel in Form <strong>von</strong> Benchmarking.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!