10.06.2015 Aufrufe

Die Bedeutung von IT-Kompetenzen für Fach - SAiNetz

Die Bedeutung von IT-Kompetenzen für Fach - SAiNetz

Die Bedeutung von IT-Kompetenzen für Fach - SAiNetz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pantucek Peter (1998): Lebensweltorientierte Individualhilfe. Eine Einführung für soziale<br />

Berufe. Freiburg: Lambertus. 1.Auflage.<br />

Perron Brian E., Taylor Harry O., Glass Joseph E., Margerum-Leys Jon (2010):<br />

Information and Communication Technologies in Social Work. In: Advances in Social<br />

Work, 11 (1): 67-81.<br />

Pfannendörfer Gerhard (2012): Vor dem nächsten Megatrend. In: SOZIALwirtschaft, 22<br />

(2): 5.<br />

Raab-Steiner Elisabeth, Benesch Michael (2010): Der Fragebogen. Von der Forschungsidee<br />

zur SPSS/PASW-Auswertung. Wien: Facultas. 2.Auflage.<br />

Riegler Anna, Hojnik Sylvia, Posch Klaus (Hg) (2009): Soziale Arbeit zwischen Profession<br />

und Wissenschaft. Vermittlungsmöglichkeiten in der <strong>Fach</strong>hochschulausbildung.<br />

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 1.Auflage.<br />

Rudlof Christiane (2005): Sozialinformatik – Soziale Organisationen gestalten. In:<br />

EMISA Forum, 25 (1): 13-18.<br />

Schellberg Klaus (2007): Betriebswirtschaftslehre für Sozialunternehmen. Augsburg: Ziel<br />

Verlag. 2.überarbeitete Auflage.<br />

Schnell Rainer, Hill Paul, Esser Elke (2011): Methoden der empirischen Sozialforschung.<br />

München: Oldenbourg. 9.Auflage.<br />

Statistik Austria (2008): Probezählung 2006 – Gebietsstand vom 1.1.2006. Online unter:<br />

https://www.statistik.at/web_de/static/bevoelkerung_sowie_zahl_der_gemeinden_2006_na<br />

ch_gemeindegroessenklassen_un_034208.pdf [Stand: 26.02.2013]<br />

Statistik Austria (2012): IKT-Einsatz in Haushalten 2012. Einsatz <strong>von</strong> Informations- und<br />

Kommunikationstechnologien in Haushalten 2012. Wien: Statistik Austria. 1.Auflage.<br />

Staub-Bernasconi Silvia (2005): Soziale Arbeit und soziale Probleme. Eine disziplin- und<br />

professionsbezogene Bestimmung. In: Thole Werner (Hg) (2005): Grundriss Soziale Arbeit.<br />

Ein einführendes Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 245-<br />

258.<br />

Thole, Werner (2010): <strong>Die</strong> Soziale Arbeit – Praxis, Theorie, Forschung und Ausbildung.<br />

Versuch einer Standortbestimmung. In: Thole, Werner (Hg) (2010): Grundriss Soziale<br />

Arbeit. Ein einführendes Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

4.Auflage. 20-70.<br />

Scherr Albert (2005): Sozialarbeitswissenschaft. Anmerkung zu den Grundzügen eines<br />

theoretischen Programms. In: Thole Werner (Hg): Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes<br />

Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2.Auflage. 259-271.<br />

Schürmann Ewald (2010): Öffentlichkeitsarbeit im Sozialmanagement. Brandenburg:<br />

Agentur für wissenschaftliche Weiterbildung und Wissenstransfer an der FH. 2.Auflage.<br />

Schwetz Herbert, Swoboda Birgit, Benischek Isabella, Mallaun Josef, Samac Klaus,<br />

Straßegger-Einfalt Renate (2010): Einführung in das quantitativ orientierte Forschen und<br />

erste Analysen mit SPSS 18. Wien: Facultas.wuv. 2.Auflage.<br />

Siddel Nancy L. (2011): Social Work Documentation. A Guide to Strengthening Your<br />

Case Recording. Washington DC: NASW Press. 1.Auflage.<br />

Siefert Katharina (2010): Erfolgreiches Fundraising steht auf drei Säulen. In: Bär Monika,<br />

Borcherding Jan, Keller Bernhard (Hg.): Fundraising im Non-Profit-Sektor.<br />

Wiesbaden: Gabler Verlag. 1.Auflage. 257-263.<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!