10.06.2015 Aufrufe

Die Bedeutung von IT-Kompetenzen für Fach - SAiNetz

Die Bedeutung von IT-Kompetenzen für Fach - SAiNetz

Die Bedeutung von IT-Kompetenzen für Fach - SAiNetz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesundheit<br />

Das Handlungsfeld Gesundheit ist breit umfasst und implementiert eine große Anzahl an<br />

unterschiedlichen KlientInnengruppen: PatientInnen im Krankenhaus, Menschen mit besonderen<br />

Bedürfnissen, Menschen mit Suchterkrankungen und psychisch erkrankte<br />

Personen, sowie deren Angehörigen und Bezugspersonen. <strong>Die</strong> Tätigkeitsbereiche im<br />

Handlungsfeld Gesundheit sind dreigeteilt. Den ersten Bereich stellen stationäre Einrichtungen,<br />

wie Krankenhäuser und Rehabilitationszentren, dar. Der zweite Tätigkeitsbereich<br />

umfasst extramurale Einrichtungen, wie Tageskliniken, Therapie-werkstätte, Arbeitsassistenz<br />

und den Psychosozialen <strong>Die</strong>nst (vgl. OBDS 2004: 7f). Der dritte Bereich ist<br />

Sozialarbeit mit Selbsthilfegruppen (vgl. Thole 2010: 22).<br />

Straffälligkeit<br />

„Zielgruppe sind Personen, die wegen Straftaten verdächtigt oder verurteilt sind“ (OBDS<br />

2004: 8). Institutionen der Sozialarbeit im Bereich Straffälligkeit sind die Jugendgerichtshilfe,<br />

die Bewährungshilfe, der außergerichtliche Tatausgleich, der soziale <strong>Die</strong>nst in<br />

Justizanstalten, die Haftentlassenenhilfe und die Wohnbetreuung für Haftentlassene (vgl.<br />

OBDS 2004: 9).<br />

Beruf und Bildung<br />

In diesem Handlungsfeld sind <strong>von</strong> Arbeitslosigkeit bedrohte und arbeitslose Jugendliche,<br />

als auch Erwachsene, die Zielgruppe. <strong>Die</strong> Sozialarbeit agiert hier in folgenden Tätigkeitsbereichen:<br />

Soziale Arbeit mit Arbeitslosen, Sozialarbeit im Feld der beruflichen<br />

Rehabilitation, Erwachsenenbildung und betriebliche Sozialarbeit (vgl. OBDS 2004: 9).<br />

Migration und Integration<br />

Zielgruppe sind „in Österreich lebende Menschen mit ausländischer Staatsbürgerschaft,<br />

das können Flüchtlinge, AsylwerberInnen, GastarbeiterInnen, arbeitslose AusländerInnen,<br />

offiziell geduldete bzw. non-refoulement-geschützte Personen, sowie deren Familienangehörige<br />

sein“ (OBDS 2004: 10). Einrichtungen für diese Zielgruppe sind unter anderem das<br />

Integrationshaus, das Beratungszentrum für MigrantInnen, der Verein ZEBRA, Beratungsstellen<br />

der Caritas, Flüchtlingsberatungsstellen und der Integrationsfonds (vgl. OBDS<br />

2004: 10).<br />

Internationale Sozialarbeit/ Entwicklungsarbeit<br />

<strong>Die</strong> Internationale Sozialarbeit ist eng verknüpft mit dem Handlungsfeld Migration und<br />

Integration. Hierbei geht es jedoch viel mehr um sozialpolitische Fragen wie zum Beispiel<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!