10.06.2015 Aufrufe

Die Bedeutung von IT-Kompetenzen für Fach - SAiNetz

Die Bedeutung von IT-Kompetenzen für Fach - SAiNetz

Die Bedeutung von IT-Kompetenzen für Fach - SAiNetz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Den Vorteilen stehen einige Nachteile beziehungsweise Gefahren gegenüber. Dazu gehören<br />

unter anderem die Gefahr des Datenverlustes oder des Datenmissbrauches. Des<br />

Weiteren birgt der Einsatz <strong>von</strong> <strong>IT</strong>-Anwendungen die Gefahr, dass die AdressatInnen der<br />

sozialen <strong>Die</strong>nstleistung durch die dauerhafte Speicherung standardisierter Merkmale stigmatisiert<br />

werden (vgl. Kreidenweis 2012 a : 91f). <strong>Die</strong>se und weitere Gefahren sind in<br />

Tabelle 3 aufgelistet.<br />

Tabelle 3: Nachteile der <strong>IT</strong>-Nutzung aus Sicht der Organisation<br />

(Darstellung adaptiert nach Kreidenweis 2012 a : 91f)<br />

Nachteile / Gefahren<br />

Datenverlust bei schweren Technik-Fehlern oder unprofessioneller Datensicherung<br />

Stigmatisierung <strong>von</strong> AdressatInnen durch dauerhafte Speicherung standardisierter<br />

Merkmale<br />

Schematisierung komplexer Lebenswelten bzw. Aneignung der fachlichen Perspektive<br />

auf messbare Problembeschreibungs- und Lösungsschemata, die in der Software vorgegeben<br />

sind<br />

Datenmissbrauch durch unsachgemäße Handhabung oder technische Systemfehler<br />

Hohe Abhängigkeit vom Funktionieren der Hardware, der Netzwerke und der Software<br />

Fehlinterpretation automatisch generierter Statistiken<br />

3.3.2. Anwendungssoftware sozialer Organisationen<br />

<strong>Die</strong> Anwendungssoftware <strong>von</strong> sozialen Organisationen kann in vier Teilbereiche gegliedert<br />

werden: in „Standard-Software“, „betriebswirtschaftliche Software“, „<strong>Fach</strong>software“ und<br />

„Management-Informationssysteme“, welche nachfolgend beschrieben werden.<br />

3.3.2.1. Standard-Software<br />

98% der PCs auf Arbeitsplätzen in sozialen Organisationen haben das Betriebssystem<br />

Windows <strong>von</strong> Microsoft in den verschiedenen Versionen. Daher gehört das Office-<br />

Programm <strong>von</strong> Microsoft zur Standard-Software (vgl. Kreidenweis 2012 a : 72), wie zum<br />

Beispiel das Textverarbeitungsprogramm „Word“, das Tabellenkalkulationsprogramm<br />

„Excel“ und das Präsentationsprogramm „PowerPoint“ (vgl. Köhler, Kirchmann 2007:<br />

169f). Des Weiteren gelten Kommunikations- und Internet-Software – als auch das Intranet<br />

30 – zu der Standard-Software in sozialen Organisationen (vgl. Kreidenweis 2012 a : 72).<br />

30 Definition: „Auf Internettechnologien basierendes unternehmensinternes zugangsgeschütztes Netz. Kern<br />

der Intranetanwendungen sind WWW-<strong>Die</strong>nstangebote“ (Köhler, Kirchmann 2007: 121).<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!