10.06.2015 Aufrufe

Die Bedeutung von IT-Kompetenzen für Fach - SAiNetz

Die Bedeutung von IT-Kompetenzen für Fach - SAiNetz

Die Bedeutung von IT-Kompetenzen für Fach - SAiNetz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> Aufgabengebiete „Kassabuch“, „Bestellwesen“ und „Betriebswirtschaftliches oder<br />

Kaufmännisches“ 69 stellen drei weitere Variable dar. Hierbei handelt es sich um Finanzaufgaben,<br />

welche im Regelfall <strong>IT</strong>-gestützt erledigt werden (z.B. ERP-Software <strong>von</strong> SAP<br />

oder Microsoft Excel) (vgl. Wagenhofer 2010: 192).<br />

<strong>IT</strong>-<strong>Kompetenzen</strong> werden auch benötigt, wenn „Fundraisingstrategien“ und „Sponsoringstrategien“<br />

geplant und umgesetzt werden sollen. Übliche Strategien sind unter<br />

anderem Online-Portale, Mailingversand, Newsletterversand und Telefon-Fundraising. Es<br />

gibt auch nicht-<strong>IT</strong>-basierte Strategien, wie das Organisieren <strong>von</strong> Charity-Events, wobei<br />

hier wieder diverse <strong>IT</strong>-Anwendungen zur Bewerbung solcher Events genutzt werden (vgl.<br />

Sievert 2010: 257f).<br />

Eine weitere Variable ist das Aufgabengebiet „Qualitätsmanagement“ 70 . Das Qualitätsmanagement<br />

ist – wie das Controlling, das Marketing, die organisationsbezogene Steuerung<br />

und die mitarbeiterInnenbezogene Steuerung – eine der fünf Steuerungsbereiche in sozialen<br />

Organisationen. Es hat die Steuerung der administrativen und fachlichen Prozesse und<br />

dessen Leistungsqualität als Gegenstand (vgl. Merchel 2010: 12f). Beim Qualitätsmanagement<br />

gibt es eine Vielzahl an möglichen Vorgehensweisen, wobei hier einige <strong>IT</strong>-<br />

Anwendungen benutzt werden. So zum Beispiel beim Erstellen, Auswerten und Analysieren<br />

<strong>von</strong> Fragebögen, bei der Veröffentlichung <strong>von</strong> Ergebnissen und beim Erstellen <strong>von</strong><br />

Statistiken (vgl. Merchel 2010: 63f).<br />

4.3.3. Hauptstudie: Auswahl der Jobbörsen<br />

<strong>Die</strong>ses Kapitel setzt sich mit der Auswahl der Jobbörsen in der Hauptstudie auseinander. In<br />

4.3.3.1. wird die Auswahl der Jobbörsen allgemein beschrieben. <strong>Die</strong> weiteren Unterkapitel<br />

stellen die ausgewählten Jobbörsen dar.<br />

4.3.3.1. Hauptstudie: Allgemeine Beschreibung der Auswahl der Jobbörsen<br />

Wie in der Vorstudie gab es folgende Kriterien zur Auswahl der Online-Jobbörsen: kostenloser<br />

Zugriff, keine Anmeldung oder Registrierung notwendig, detaillierte<br />

Stellenbeschreibung, österreichweite Suche möglich, einfach zu bedienende BenutzerInnenoberfläche<br />

und die Suchergebnisse mussten mit einem Datum versehen sein. Aufgrund<br />

der Erfahrungen (keine gewünschten Ergebnisse bzw. ausschließliche Lieferung <strong>von</strong> Dub-<br />

69 Siehe 3.3.2.2. Betriebswirtschaftliche Software<br />

70 Siehe Tabelle 2<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!