24.11.2012 Aufrufe

ETHIK DES MAIMONIDES - Rachel

ETHIK DES MAIMONIDES - Rachel

ETHIK DES MAIMONIDES - Rachel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

107<br />

Kräftigung der Sinne wie zur Erhaltung und Verlängerung des Lebens.<br />

Und ebenso der Ge sch 1 e ch t s v er keh r ; er ist zu ernsten Zwecken,<br />

zur Erleichterung des vollsaftigen Körpers und zur Beschaffung einer<br />

Nachkommenschaft, nicht aber zur Befriedigung der Sinnenlust bestimmt<br />

1 ).<br />

Dieser Forderung müssen wir schon in unserer Eigenschaft als<br />

Menschen genügen. Das Thier folgt blindlings seinem Triebe, und<br />

so erniedrigt sich der Mensch zum Thiere, wenn er Nahrung, Erwerb,<br />

Geschlechtsleben um des damit verbundenen Vergnügens willen erstrebt<br />

oder Zeit und Gegenstand nach der damit verbundenen Lust wählt 2 ).<br />

Wer Mensch zu heissen wirklich verdient, der vermeidet beispielsweise<br />

leckere Nahrung, die ihm schaden kann, und nimmt selbst die<br />

nicht wohlschmeckende, wenn sie ihm nützlich ist. In dieser Hinsieht<br />

ist die Heilkunde eine Lehrerin sittlichen Lebens 3 ) und führt<br />

mittelbar zur wahren Glückseligkeit, zur Gotteserkenntniss. Darum ist<br />

die Heilkunde auch nicht den gemeinen Kunstfertigkeiten gleichzusetzen,<br />

sondern ist eine edle Kunst, deren Studium den vorzüglichsten<br />

religiösen Uebungen beigezählt werden kann.<br />

2. Aber der Gesichtspunkt der Nützlichkeit allein genügt<br />

noch nicht; denn nicht als Mensch schlechthin, sondern als tugendhafter<br />

Mensch soll Jeder sich bewähren. Es genügt also nicht, die leibliehe<br />

Gesundheit als Zweck der Nahrung, fleissige und helfende Kinder<br />

als Zweck des ehelichen Lebens anzusehen und zu behandeln, da das<br />

') Dasselbe in Deot III, 2 und Mor. III, 8. Bei dem die Lust — PLATO und<br />

AA. gegenüber — in Schutz nehmenden ARISTOTELES (NE. X, 2 ff.) finden sich nur<br />

Anklänge und mildere Aeusserungen in diesem Sinne, z. B. NE. II, 9: iv •nav-ri 8è<br />

FTÀÀIA-A X. T. Die bei M. sich zeigende neuplatonische Abneigung gegen alle<br />

Lust als solche spricht z. B. PORPHYRIUS, der Schüler PLOTIN'S mit Entschiedenheit<br />

aus, wenn er verlangt, dass wir uns schlechthin keine anderen Genüsse erlauben<br />

als diejenigen, die zur Erhaltung des Lebens und der Gesundheit nothwendig sind<br />

(s. ZELLER, Phű. d. Gr. III2 , ־ S. 596). Unter gleichem Einflüsse steht die jüdische<br />

Ethik des Mittelalters überhaupt, wie die Beispiele SAADIA'S (Em. X, 3 fol. 90 ff.<br />

ed. Berl.) und BACHJA'a (Hpfl. IX, 5 S. 414) zeigen.<br />

2<br />

) Was ARIST. (NE. X, 5 Schi.) von den «schimpflichen Genüssen» sagt,<br />

wird hier verschärft und auf alle Lust ausgedehnt.<br />

ä<br />

) Vgl. IBN DAÜD, Em. ram. II, Eird. — M. hat übrigens mit dieser seiner<br />

Ansicht Ernst gemacht, indem er dem ethischen Abschnitte Deot seines die religiöse<br />

Praxis umfassenden Mischneli torah eine Diätetik (Deot IV) einverleibte<br />

und so zugleich jede die Gesundheit und Kraft schädigende Askese ausschloss.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!