24.11.2012 Aufrufe

ETHIK DES MAIMONIDES - Rachel

ETHIK DES MAIMONIDES - Rachel

ETHIK DES MAIMONIDES - Rachel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

70<br />

Gott hat uns geistig mit der Freiheit des Willens ebenso ausstatten<br />

wollen, wie körperlich mit aufrechter Haltung, breiter Brust, Fingern.<br />

Eine Stelle unweit des Anfangs der h. Schrift lehre bei richtiger Deu-<br />

tung schon die Willensfreiheit 1 ).י Die Unfreiheit des Menschen in<br />

Folge göttlicher Bestimmung nehmen nur Dummköpfe unter den An-<br />

dersglaubenden und der beschränkte Haufe in Israel an 2 ).<br />

2. Eine andere Klasse von Bibelstellen erwecken die irrige Vor-<br />

Stellung, dass Gott den Menschen zu sündhaftem Thun bestimme. Die-<br />

selben sind verschiedener Art:<br />

a) Es wird beispielsweise dem Abraham verkündet, die Aegypter<br />

würden einst seine Nachkommen bedrücken und darob gestraft werden<br />

(1. Mos. 15, 13). Hier jedoch lag keinerlei Zwang für die Einzelnen<br />

unter den Aegypten! vor, sich an dem Unrecht zu betheiligen. Ge-<br />

setzt, Gott bestimmte ausdrücklich, es sollten unter den in Zukunft<br />

22 Sohl.; Tesch. V, 4; Mor. II, 48 und III, 17 bei Ansicht 5. — Doch ist eine<br />

solche IJmdeutung bei ihm nicht neu, sondern findet sich schon bei JEH. HALEVI<br />

(oben S. 20 u. das. A. 7) und IBN DAUD, der (Em. r. II, 6, 2 S. 96) das wahrhaft<br />

Mögliche (d. h. die menschliche Willensfreiheit) für eine gerade aus Gottes Macht<br />

und Willen hervorgegangene Einsetzung neben dem Nothwendigen iu der Welt<br />

erklärt. — Mit gleichem Nachdruck, wie hier, sucht M. die menschliche Willensfreiheit<br />

mit der Allmacht Gottes in Einklang zu bringen in einer beiläufigen Ab-<br />

Schweifung Mor. III, 32. — Ueber die verwandte, jedoch nicht ganz gleiche Lehre<br />

der muslimischen Kadariten und Mutazila s. Mor. III, 17, Ansicht 4 und<br />

MÜNK das. (Guide III, p. 122, 1) sowie Schahrastani I, 43 Haarbr.; IBN ROSCHD,<br />

Ueber Prädestination und Handlungen Gottes, deutsch v. Müller S. 98; KREMER,<br />

Gesch. d. herrsch. Ideen des Islam, S. 29 f. und Culturgeschichtl. Streifzüge auf dem<br />

Gebiete des Islam, S. 7—9. Von einer Einschränkung der Willensfreiheit nach<br />

den Mutazila spricht M. a. a. 0.<br />

] ) 1. Mos. 3, 22 nach der Paraphrase in Onkelos. M. ist für diese sprachlich<br />

unzulässige Deutung so eingenommen, dass er sie auch in der gedrängten Dar-<br />

Stellung unseres Gegenstandes in H. Tesch. V, 1 nicht übergehen mag.<br />

י) לארשי ינב ימלג בורו םלועה תומוא ישפט : H • Tesch. V, 2. in Mor. III. 17<br />

nennt M. unter Ansicht 3 die Ascharija (die Schule des ASCHARI, der 883—<br />

935 od. 951 lebte) als die Verti'eter dieser Meinung unter den muslimischen Theologen.<br />

Vielleicht war die versuchte Mittelstellung der Ascharija zwischen den<br />

G'ab barija und der von WASSIL (gest. 748) gestifteten Schule der Mutazila<br />

(IBN EOSCHD a. a. 0. S. 98) M. auch nicht unbekannt, aber der Beachtung nicht<br />

werth, wie ja auch IBN ROSCHD den Vermittelungsversuch für sinnlos erklärt und<br />

M. nur in diesem Urtheile einen Schritt weiter gehen mag, denselben völlig zu<br />

ignoriren und so den Ascharija ohne Weiteres die Ansicht der G'abbarija zuzuschreiben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!