24.11.2012 Aufrufe

ETHIK DES MAIMONIDES - Rachel

ETHIK DES MAIMONIDES - Rachel

ETHIK DES MAIMONIDES - Rachel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

74<br />

ist, sagt er, aus der Metaphysik bekannt, dass Gott nicht vermittelst<br />

der Wissenschaft weiss oder vermittelst des Lebens lebt 1 ), so dass<br />

Er und die Wissenschaft, Er und das Leben ein gesondertes Dasein<br />

etwa haben, wie dies beim Menschen und dessen Wissen der Fall ist, wo<br />

allerdings ein Mensch ohne Wissenschaft und die Wissenschaft ohne<br />

jenen Menschen, der sie gerade besitzt, gedacht werden und so beide<br />

gesondert bestehen können. Wären ebenso für Gott Wissenschaft und<br />

Leben äusserliclie, neben ihm bestehende Dinge, so müssten sie auch<br />

neben ihm von Ewigkeit her bestehen. Folglich wäre eine Vielheit<br />

vorweltlicher Dinge anzunehmen nothwendig, nämlich<br />

ausser Gott selbst das Leben, die Wissenschaft, die Allmacht und so<br />

alle seine Attribute besonders 2 ). Dies übrigens, sagt M., ist zunächst<br />

nur Einer und zwar ein leichtfasslicher von den unwiderleglichen Beweisgründen,<br />

die sich hier geltend machen lassen 3 ). Die Unmöglichkeit<br />

der angeführten Folgerung ergiebt also, dass Gott und seine<br />

Attribute Eines sind, wonach man von Gott sagen kann, er sei Wissen-<br />

(ob. S. 18 u. A. 4 das.); — c) JEH. HALEVI (ob. S. 20 u. A. 5 das.; abweichend<br />

von ihm, lässt M. im Mor. III, 21 nur ein schöpferisches Wissen in Gott<br />

gelten); — d) ABB. IBN ESRA, der (im kurzen Commentar zu 2. Mos. 23, 26) einfach<br />

behauptet, das Vorherwissen Gottes beschränke den freien Willen des Mensehen<br />

nicht und hierbei wahrscheinlich auf Saadia's Ausführung stillschweigend<br />

deutet; — e) IBN DAÜD, der (Em. ram. II, 6, 2, S. 96) sagt, Gott wisse das wahrhaft<br />

Mögliche eben als solches, womit Mor. III, 20 übereinstimmt.<br />

ף S. Mor. I, 57.<br />

2 ) So argumentirten schon die Mutaziliten (SCHAHRASTANI I, 42. 44. 45<br />

Haarbr.). Vgl. Mor. I, 51 : «Hierzu kommt, dass viele Dinge von Ewigkeit her<br />

sein müssten, wenn es mehrere Attribute gäbe.» — Ausführlich hat M. seine<br />

Attributenlehre in Mor. I, 51—60, wozu I, 51 die Einleitung bildet, dargelegt.<br />

3 ) Andere sind z. B. Mor. III, 20. 21 angegeben. Als unterscheidende Merkmale<br />

des göttlichen Wissens, wodurch dieses über alle Vergleiche mit dem unserigen<br />

hinausgehoben erscheint, werden (Mor. III, 20) namhaft gemacht, dass<br />

das Eine und ungetheilte Wissen Gottes: a) viele Arten verschiedenen<br />

Wissens enthalte, b) sich auf das (noch) nicht Seiende beziehe, c) das Unendliche<br />

aller Zeiten umfasse, d) unverändert bei dem Eintritt der Veränderungen in dem<br />

Gewussten bleibe, e) durch seine eigne Bestimmtheit Nichts an der Natur des<br />

nur Möglichen ändere; wozu nach Mor. III, 21 noch hinzukommt, dass f) Gottes<br />

Wissen ein schaffendes, unseres ein nur beobachtendes, aufnehmendes ist (Letzterer<br />

Satz widerstreitet dem Kalam und JFH. HALEVI: S. 20 nebst A. 5 das. u.<br />

hier Z. 1 der Anmerkungen, unter c).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!