24.11.2012 Aufrufe

Revolution in Nordafrika? - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Revolution in Nordafrika? - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Revolution in Nordafrika? - Rosa-Luxemburg-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Revolution</strong> <strong>in</strong> <strong>Nordafrika</strong>?<br />

Sicherheitsrats müssen sich zwar vorhalten lassen, dass diese Situation nicht erst<br />

seit drei Wochen bekannt war und dass sie sie nicht nur geduldet, sondern durch<br />

ihre Zusammenarbeit mit Gaddafi sogar ermöglicht haben. Das wirft zwar Zweifel<br />

an der Legitimität der jetzigen Maßnahmen auf, berührt aber nicht die Legalität.<br />

Auch dass der Sicherheitsrat die viel größeren Verbrechen während des Gaza-<br />

Krieges 2008/2009 tatenlos hat geschehen lassen, ke<strong>in</strong>e Flugverbotszone e<strong>in</strong>gerichtet<br />

und die Zivilisten nicht vor dem E<strong>in</strong>satz von weißem Phosphor geschützt hat,<br />

kann man durchaus selbst als e<strong>in</strong> „kollektives Verbrechen durch Unterlassen“ werten.<br />

Damit hat er aber nicht die Möglichkeit verwirkt, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er neuen Situation gemäß<br />

Artikel 42 der UN-Charta zu reagieren.<br />

Nicht nur die Staaten, die sich der Stimme enthalten haben, hatten Zweifel an dem<br />

politischen Nutzen der militärischen Intervention – bei aller Kritik an dem Vorgehen<br />

Gaddafis. Jetzt bestätigen sich die Zweifel angesichts der e<strong>in</strong>deutigen Verletzung<br />

der Resolution durch die Kriegführung und die dar<strong>in</strong> sich offenbarende Kriegsstrategie.<br />

Dieser E<strong>in</strong>satz bewegt sich jenseits des Mandats und ist deshalb völkerrechtswidrig.<br />

Die Konsequenz wäre die Rücknahme der Resolution. Doch dem<br />

müssten die fünf Veto-Mächte wieder zustimmen oder sich der Stimme enthalten.<br />

Norman Paech (junge Welt, 30. 03. 2011)<br />

Die unterschiedlichen Akteure und Interessen und der Krieg<br />

Im 21. Jahrhundert ist unter den veränderten Bed<strong>in</strong>gungen die Friedensfrage wieder<br />

neu gestellt. In der Schlussphase des kalten Krieges gab es zwei Hoffnungen, die<br />

e<strong>in</strong>e, dass die Welt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e lang anhaltende Phase des Friedens e<strong>in</strong>treten würde,<br />

und die zweite, dass diese mit weitreichender Abrüstung, also e<strong>in</strong>er „Friedensdividende“<br />

verbunden se<strong>in</strong> würde. Die Rüstungsausgaben <strong>in</strong> der Welt haben die Marge<br />

von 1200 Milliarden US-Dollar – das war der Höchststand des kalten Krieges – bereits<br />

2006 wieder überstiegen und s<strong>in</strong>d seither von Jahr zu Jahr gewachsen. Nach<br />

den Angaben des Stockholmer Friedens<strong>in</strong>stituts SIPRI wurden im Jahre 2010 weltweit<br />

mehr als 1600 Milliarden US-Dollar für das Militär verpulvert. Hunger und<br />

Elend <strong>in</strong> den Ländern des Südens, die wachsende Armut auch <strong>in</strong> reichen Ländern,<br />

wie Deutschland, hat hier e<strong>in</strong>en Grund. Aber auch die Kriegsgefahr wurde nicht gebannt,<br />

sondern es wurden wieder mehr Kriege geführt, beg<strong>in</strong>nend bereits mit dem<br />

zweiten Golfkrieg gegen den Irak 1990. Die Entwicklungen seit den 1990er Jahren<br />

s<strong>in</strong>d Kennzeichen e<strong>in</strong>er neuen Zeit, <strong>in</strong> der Kriege wieder zu e<strong>in</strong>er „normalen“ Sache<br />

gemacht wurden. Dazu gehören <strong>in</strong>sbesondere der völkerrechtswidrige Krieg gegen<br />

Jugoslawien 1999, die Kriege <strong>in</strong> Afghanistan und Irak, die Kriegsdrohungen gegen<br />

den Iran, die Unfähigkeit der Staatenwelt, e<strong>in</strong>e vernünftige Antwort auf die atomare<br />

Aufrüstung Nordkoreas zu f<strong>in</strong>den, das Taktieren der USA gegenüber Russland <strong>in</strong><br />

der Frage der nuklearstrategischen Rüstungen sowie die Erweiterung der NATO<br />

nach Osten und ihre Umrüstung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Interessenkoalition, die weltweit Kriege zu<br />

führen <strong>in</strong> der Lage se<strong>in</strong> soll. Das Jahr 2010 wurde das Jahr der weiterentwickelten<br />

NATO-Strategie: Es steht Frieden drüber, und es ist Krieg dr<strong>in</strong>.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!