24.11.2012 Aufrufe

Revolution in Nordafrika? - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Revolution in Nordafrika? - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Revolution in Nordafrika? - Rosa-Luxemburg-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Revolution</strong> <strong>in</strong> <strong>Nordafrika</strong>?<br />

soph Bernard Henri Lévy, der für sich <strong>in</strong> Anspruch nahm, erst Sarkozy den Libyen-<br />

Krieg aufgeschwatzt und dann die libyschen Stämme gegen Gaddafi gee<strong>in</strong>t zu haben,<br />

(Deutsche Welle, 27. 04. 2011, meldete, Lévy hätte <strong>in</strong> Paris e<strong>in</strong> Dokument vorgestellt,<br />

demzufolge sich 61 Stämme von Gaddafi losgelöst hätten und „e<strong>in</strong> gee<strong>in</strong>tes,<br />

freies und demokratisches Libyen ohne Gaddafi“ herbeisehnten. Von dem Ruf:<br />

„Frankreich, wir danken dir!“ war noch nicht die Rede.) – all diese Akteure spielen<br />

immer nur e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>wirkende Rolle. Erst wenn die politische Führung e<strong>in</strong>es Landes,<br />

das über die militärischen Kapazitäten dazu verfügt, den Schritt zum Krieg entschieden<br />

hat, f<strong>in</strong>det er statt.<br />

Das ist auch für friedenspolitisch orientierte bzw. l<strong>in</strong>ke, kritische Analyse von <strong>in</strong>ternationaler<br />

bzw. Außenpolitik e<strong>in</strong>e zentrale Frage. Wenn Krieg „die Fortsetzung der<br />

Politik mit anderen Mitteln ist“ (Clausewitz), dann ist die Politik, die <strong>in</strong> den Krieg<br />

führt, und die, die aus ihm folgt, mit besonderer Sorgfalt zu analysieren. Im Geflecht<br />

der Ursachen der Kriege und der <strong>in</strong> ihm wirkenden Interessen kommt den ökonomischen<br />

Ursachen regelmäßig e<strong>in</strong>e wesentliche Bedeutung zu. Das wird <strong>in</strong> der bürgerlichen<br />

Ma<strong>in</strong>stream-Wissenschaft auch heute meist besonders eifrig zu vertuschen<br />

versucht und <strong>in</strong> der marxistischen Tradition besonders betont. Tatsächlich<br />

jedoch ist, wie Friedrich Engels betonte, das Ökonomische stets lediglich „das <strong>in</strong><br />

letzter Instanz Entscheidende“ (MEW 37, S. 489), das durch politische, ideologische,<br />

geistige und kulturelle Faktoren bee<strong>in</strong>flusst und vermittelt wird. H<strong>in</strong>zu kommt<br />

der Faktor der Perzeption: nicht wie die Lage wirklich ist, sondern wie sie von den<br />

politischen Entscheidungsträgern, ihren Analytikern, Diplomaten, Militärs und Geheimdienstlern<br />

e<strong>in</strong>geschätzt wird, und <strong>in</strong> welchem Maße diese Entscheidungsträger<br />

<strong>in</strong> der Lage s<strong>in</strong>d, mit ihrem Kenntnisstand, ihren Erfahrungen, ihrer weltanschaulichen,<br />

religiösen und <strong>in</strong>tellektuellen Ausstattung, ihren Vorurteilen., ihren Sympathien<br />

und Antipathien diese Informationen und E<strong>in</strong>schätzungen zu verarbeiten, stellt<br />

die Grundlage der politischen Entscheidung dar. Und das wiegt bei der Entscheidung<br />

„Krieg – Frieden“ wesentlich schwerer, als wenn es um Rentenpunkte, Schulpolitik<br />

oder die Mehrwertsteuer geht. Im Atomzeitalter kann e<strong>in</strong>e solche Fehlentscheidung<br />

auch <strong>in</strong> das Inferno e<strong>in</strong>es thermonuklearen Weltkrieges führen. Diese<br />

Gefahr ist nach dem Ende des kalten Krieges nicht entschwunden, sie ist nur nicht<br />

mehr so präsent im öffentlichen Bewusstse<strong>in</strong>.<br />

Die Analytiker und Planer der westlichen Außenpolitik denken <strong>in</strong> erheblichem Maße<br />

auch weiterh<strong>in</strong> geostrategisch. Aus französischer Sicht geht es bei der Mittelmeerpolitik<br />

nicht nur um Zugang zu Rohstoffen und Märkten sowie die Kontrolle der<br />

Flüchtl<strong>in</strong>gsströme aus Afrika, sondern auch um die „Kontrolle der Gegenküste“, um<br />

das Mare Nostrum zu gewährleisten. Dabei hat sich Frankreich stets als Vorkämpfer<br />

der Interessen der EU verstanden. Diese Sichtweise teilte Spanien zum Teil und Italien<br />

eher halbherzig. Frankreich suchte die Unterstützung Deutschlands, das diese<br />

h<strong>in</strong>sichtlich der „Mittelmeerunion“ politisch-diplomatisch zusagte, aber nicht wirklich<br />

gab. (Deutsche Interessen liegen im Welthandel und geographisch besonders<br />

im Osten Europas; der Mittelmeerraum spielt da nur e<strong>in</strong>e untergeordnete Rolle.) In<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!