24.11.2012 Aufrufe

Revolution in Nordafrika? - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Revolution in Nordafrika? - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Revolution in Nordafrika? - Rosa-Luxemburg-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Revolution</strong> <strong>in</strong> <strong>Nordafrika</strong>?<br />

und als e<strong>in</strong>e enorme militärische Belastung für die USA ansah. Diese letztere Gruppe<br />

schien sich durchzusetzen, als plötzlich die Resolution der Arabischen Liga das<br />

Gleichgewicht veränderte...<br />

Was bewegte die Sauds dazu, dies durchzudrücken ? Hatte jemand <strong>in</strong> den USA jemand<br />

<strong>in</strong> Saudi-Arabien angerufen und dies gefordert? Ich denke es war das genaue<br />

Gegenteil. Es handelte sich um e<strong>in</strong>en Versuch der Sauds, die US-Politik zu bee<strong>in</strong>flussen<br />

und nicht den umgekehrten Vorgang. Und es hat geklappt. Es kippte den<br />

Entscheidungsprozess. Was die Sauds wollten und was sie bekamen, war die Ablenkung<br />

von etwas für sie sehr dr<strong>in</strong>glichem, das sie gerade durchführten – e<strong>in</strong> Niederschlagen<br />

der arabischen Revolte, da diese vor allem Saudi-Arabien selbst berührte,<br />

danach die Golf-Staaten und dann die übrige arabische Welt.<br />

(www.ag-friedensforschung.de, 12. 04. 2011)<br />

Im Grunde s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Geschichte des Kampfes der arabischen Völker um nationale<br />

Unabhängigkeit und Selbstbestimmung seit Beg<strong>in</strong>n des 20. Jahrhunderts fünf historische<br />

Bewegungsperioden zu unterscheiden. Im ersten Weltkrieg war das Osmanische<br />

Reich mit Deutschland verbündet, Unabhängigkeit für die arabischen Völker<br />

bedeutete zunächst vor allem, die osmanische Herrschaft abzuschütteln. Großbritannien<br />

bot die Unabhängigkeit an, wenn die Araber sich gegen die Osmanen erheben;<br />

der britische Geheimagent Lawrence of Arabia erreichte genau dies und der<br />

arabische Aufstand 1916-18 trug zum Sieg über das Osmanische Reich bei. Gleichzeitig<br />

hatte Großbritannien mit der Balfour-Deklaration vom 2. November 1917 der<br />

zionistischen Weltorganisation zugesagt, dass diese <strong>in</strong> Paläst<strong>in</strong>a – das zuvor ebenfalls<br />

zum Osmanischen Reich gehört hatte und e<strong>in</strong>e überwiegend arabische E<strong>in</strong>wohnerschaft<br />

hatte – e<strong>in</strong>e „nationale Heimstatt“ des jüdischen Volkes errichten<br />

kann, die unter britischem Schutz steht. Zuvor bereits hatte Großbritannien im Mai<br />

1916 mit Frankreich im Sykes-Picot-Abkommen vere<strong>in</strong>bart, wie beide den Teil des<br />

Nahen und Mittleren Ostens, der unter osmanischer Herrschaft gestanden hatte,<br />

kolonial unter sich aufteilen. Am Ende wurde am Rande der Versailler Verhandlungen<br />

über die Nachkriegsordnung die koloniale Aufteilung vollzogen – die willkürlichen<br />

Grenzen etwa des Iraks, Syriens und Jordaniens waren e<strong>in</strong> solches Ergebnis –<br />

und die jüdische Heimstatt – aus der dann nach dem zweiten Weltkrieg der Staat<br />

Israel hervorgehen sollte – wurde geduldet, während aus der arabischen Unabhängigkeit<br />

nichts wurde. Angesichts vor allem des doppelten bzw. dreifachen Spiels<br />

Großbritanniens wurde die Hoffnung vieler Araber getäuscht, dass mit dem Zusammenbruch<br />

der osmanischen Herrschaft ihre nationale Souveränität erlangt werden<br />

könnte.<br />

Die neue Periode war dann die des antikolonialen Kampfes, der sich vor allem gegen<br />

Frankreich und Großbritannien richtete und schließlich – nicht zuletzt im Ergebnis<br />

des zweiten Weltkrieges und des Sieges der Sowjetunion und der Alliierten über<br />

das Nazireich – mit der Unabhängigkeit der verschiedenen arabischen Staaten endete;<br />

am Ende standen auch die Unabhängigkeit Algeriens von Frankreich (1962)<br />

und Südjemens von Großbritannien (1967), das sich 1990 mit der seit 1962 unabhängigen<br />

(Nord-) Jemenitischen Arabischen Republik vere<strong>in</strong>igte. Es folgte die Peri-<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!