24.11.2012 Aufrufe

Revolution in Nordafrika? - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Revolution in Nordafrika? - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Revolution in Nordafrika? - Rosa-Luxemburg-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Revolution</strong> <strong>in</strong> <strong>Nordafrika</strong>?<br />

öffentlichen und vor allem kommunalen Haushalte, durch die die Folgen der F<strong>in</strong>anz-<br />

und Wirtschaftskrise vollends auf die sozial Schwachen abgewälzt wurden – mit<br />

weitreichenden Reduzierungen der sozialen Leistungen; (4) die Gesellschaftskrise, <strong>in</strong><br />

der die ökonomischen Probleme auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt durchschlagen.<br />

Die Stadien bilden auch e<strong>in</strong>e Abfolge, <strong>in</strong> der die vorhergehende die jeweils<br />

nächste Krise zur Folge hatte und schrittweise immer größere Teile der Gesellschaft<br />

erfasste. Von hier ist es dann ke<strong>in</strong> weiter Weg mehr zu e<strong>in</strong>er Krise des politischen<br />

Systems.<br />

Die politisch Verantwortlichen haben angesichts konjunktureller Erholung die Wirtschaftskrise<br />

2010 für beendet erklärt. Die Fiskalkrise und die Gesellschaftskrise –<br />

deren Indikatoren die anomischen Befunde der Entsolidarisierung s<strong>in</strong>d – halten jedoch<br />

an. Wie es mit den Folgen für das politische System ist, wird sich zeigen müssen.<br />

Die Studie identifiziert Befunde gesellschaftlicher Des<strong>in</strong>tegration, der Auflösung<br />

der Regeln des Zusammenlebens, der Zunahme von Gewalt gegen andere und sich<br />

selbst. Damit nehmen die Konflikte <strong>in</strong> der Gesellschaft zu und deren Regelungsfähigkeit<br />

nimmt ab. Natürlich besteht ke<strong>in</strong> l<strong>in</strong>earer Zusammenhang zwischen gesellschaftlicher<br />

Makroebene und <strong>in</strong>dividuellem Verhalten; doch massenhafte Veränderung<br />

des Verhaltens führt zu e<strong>in</strong>er Änderung der Verhältnisse. Die Frage ist nur:<br />

Woh<strong>in</strong>? Fremdenfe<strong>in</strong>dlichkeit, Islamfe<strong>in</strong>dlichkeit, zunehmende Gewaltbereitschaft,<br />

Abwertung von Obdach- und Arbeitslosen, Verachtung sozial Schwächerer, dekadente<br />

„Eliten“, Klassenkampf von oben, schließlich beabsichtigte soziale Des<strong>in</strong>tegration<br />

und Entsolidarisierung s<strong>in</strong>d die Folgen. Das Ergebnis ist – hier bezieht sich<br />

Heitmeyer auf den Soziologen Claus Offe – e<strong>in</strong>e „schleichende Verrottung des demokratischen<br />

Systems“. Das ist allerd<strong>in</strong>gs nicht mehr nur e<strong>in</strong> Befund der „Deutschen<br />

Zustände“, sondern der real existierenden kapitalistischen Gesellschaften des<br />

Westens.<br />

Die imperialistischen Kriege des 21. Jahrhunderts s<strong>in</strong>d Teil dieser „Verrottung“. E<strong>in</strong>e<br />

„pr<strong>in</strong>zipielle Friedensfähigkeit“ des Kapitalismus gibt es ebenso wenig, wie e<strong>in</strong>en<br />

l<strong>in</strong>earen Zwang zum Krieg. Es gibt e<strong>in</strong>en historischen und systemischen Zusammenhang<br />

von Kapitalismus, Krise und Krieg. Aber Kriege werden immer gemacht.<br />

Dann kann den Kriegstreibern auch <strong>in</strong> den Arm gefallen werden. Das ist die Aufgabe<br />

der Friedensbewegung, aller friedliebenden Menschen. Es hängt jedoch immer<br />

vom politischen Kräfteverhältnis ab, und zwar <strong>in</strong> jedem e<strong>in</strong>zelnen Land.<br />

Bei aller Bedeutung nichtstaatlicher Akteure auch <strong>in</strong> den Internationalen Beziehungen<br />

e<strong>in</strong>erseits und der Privatisierung der Gewalt, wie von den USA etwa <strong>in</strong> Irak<br />

praktiziert, andererseits, <strong>in</strong> der Frage „Krieg – Frieden“ s<strong>in</strong>d die Staaten auch im 21.<br />

Jahrhundert die zentralen Akteure und spielen Organisationen der Staaten – wie<br />

UNO, NATO, Shanghai-Organisation, G 20, Arabische Liga und Afrikanische Union –<br />

e<strong>in</strong>e herausragende Rolle. Insofern kommt ihrem Agieren dabei, ob denn nun e<strong>in</strong><br />

konkreter Krieg angezettelt und geführt wird, oder nicht, e<strong>in</strong>e zentrale Rolle zu. International<br />

agierende Großfirmen, Öl<strong>in</strong>dustrie, Großbanken, ideologische Anstalten<br />

und selbsternannte oder medienernannte Vordenker, wie der französische Philo-<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!