11.07.2015 Aufrufe

Neustrelitz-Kratzeburg-PFA 3.1 - Eisenbahn-Bundesamt

Neustrelitz-Kratzeburg-PFA 3.1 - Eisenbahn-Bundesamt

Neustrelitz-Kratzeburg-PFA 3.1 - Eisenbahn-Bundesamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Planfeststellung für das Bauvorhaben: ABS Berlin – Rostock; Planfeststellungsabschnitt <strong>3.1</strong> <strong>Neustrelitz</strong> (a) – <strong>Kratzeburg</strong> (e); Bahn-Kilometer 1,080 bis Bahn-Kilometer 15,430 der Strecke <strong>Neustrelitz</strong> – Warnemünde Strecke Nr.: 6325; AZ.: 57130 Pap – 089/07.6325len. Hervorzuheben ist zudem eine Reihe besonders wertvoller Biotope. In diesem Zusammenhangzu nennen sind u.a.:- aufgelöste Baumreihe bei Bahn-km 1,1 (bahnrechts)- aufgelöste Baumhecken bei Bahn-km 1,4 (bahnrechts) und bei Bahn-km 1,5 (bahnlinks)- kleiner Bestand von rasigem Großseggenried bei Bahn-km 1,7 (bahnlinks)- Feuchtgebüsch eutropher Moor- und Sumpfstandorte bei Bahn-km 1,7 (bahnlinks)- kleiner Bestand von Rohrkolbenröhricht bei Bahn-km 1,8 (bahnlinks)- kleine feuchte Birkenbruchbestände bei Bahn-km 1,9 (bahnlinks)- Buchenwald feuchter Standorte bei ca. Bahn-km 2,5 (bahnlinks)- ein kleiner Bestand trockener Zwergstrauchheide bei Bahn-km 2,5 (bahnlinks)- ein angelegter Winterlinden-Hainbuchenwald im Bereich der SÜ der B 96 bei Bahn-km 3,4(bahnrechts)- offene Wasserfläche naturnaher, nährstoffreicher Seen (Krebssee) bei Bahn-km 3,6 bis Bahnkm3,8 (bahnrechts, in Teilen einen Schilfgürtel und auch einen kleinen Erlenbruch-Verlandungsbereich)- Stieleichen-Mischwald frischer bis mäßig trockener Standorte in Höhe des Krebssees beiBahn-km 3,8 (bahnrechts, mit sehr alten, tiefastenden Eichenbäume)- größere Waldtümpel und -Weiher zwischen Bahn-km 3,9 und Bahn-km 5,6 (beidseitig, zumTeil als Weidengebüsch und zum Teil als offene Wasserfläche ausgebildet)- Feuchtgebiet bei Bahn-km 4,4 (bahnrechts), das als Weidengebüsch und Erlenbruchwald(nasser Standorte) ausgebildet ist- Weidengebüsch feuchter Standorte bei Bahn-km 4,4 (bahnrechts) und Bahn-km 4,9 (bahnlinks)- offene Wasserfläche naturnaher, nährstoffreicher Seen bei Bahn-km 6,2 (bahnlinks, ragt miteinem breiten Streifen Feuchtgebüsch sowie Schilfröhricht an die Bahntrasse)- relativ großflächige Schilfzonen im Randbereich eines stehenden Gewässers bei Bahn-km 6,2(bahnlinks)- Stieleichen-Mischwald feuchter Standorte am Rand von Kleingewässern im Bereich von Bahnkm6,2 bis Bahn-km 6,5 (beidseitig der Bahn, spärliche Beimischung von Faulbaum und Eberesche)- Schwingrasenmoor mit Wollgrasbeständen innerhalb eines großen zusammenhängenden Kiefernwaldesbei Bahn-km 6,2 (bahnrechts)- bultiges Großseggenried bei Bahn-km 6,5 (bahnrechts, Teil eines im Wald gelegenen, aberdoch recht offenen Tümpels, der zum anderen Teil bereits verbuscht ist)- Sandmagerrasen von Bahn-km 6,8 bis Bahn-km 7,2 (beidseitig, bahnlinks unmittelbar amBahndamm, teilweise ruderalisiert)- 38 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!