11.07.2015 Aufrufe

Neustrelitz-Kratzeburg-PFA 3.1 - Eisenbahn-Bundesamt

Neustrelitz-Kratzeburg-PFA 3.1 - Eisenbahn-Bundesamt

Neustrelitz-Kratzeburg-PFA 3.1 - Eisenbahn-Bundesamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Planfeststellung für das Bauvorhaben: ABS Berlin – Rostock; Planfeststellungsabschnitt <strong>3.1</strong> <strong>Neustrelitz</strong> (a) – <strong>Kratzeburg</strong> (e); Bahn-Kilometer 1,080 bis Bahn-Kilometer 15,430 der Strecke <strong>Neustrelitz</strong> – Warnemünde Strecke Nr.: 6325; AZ.: 57130 Pap – 089/07.6325wässer im Zuge einer im Mai in den Abend- und Nachtstunden durchgeführten Begehung verhört.Anschließend wurden die Gewässer mittels Taucherlampen nach Molchen abgesucht.Es konnten 8 Amphibienarten festgestellt werden. Im Einzelnen sind dies: Erdkröte, Grasfrosch,Kammmolch, Laubfrosch, Moorfrosch, Rotbauchunke, Teichfrosch, Teichmolch. Alle Tierartenwerden auf der Roten Liste Mecklenburg-Vorpommerns und darüber hinaus zum Teil auf der RotenListe der BRD geführt. Insgesamt ist das Untersuchungsgebiet im landesweiten Vergleich vondurchschnittlicher bis hoher Bedeutung für Amphibien.Von den 16 untersuchten Gewässern mit Habitateignung für Amphibien offenbarten sich aufgrunddes Besatzes mit Amphibien 9 Gewässer als wertvolle bzw. sehr wertvolle aquatische Amphibienlebensräume:- bei Bahn-km 4,4 (bahnlinks/ Teichfrosch, Laubfrosch, Erdkröte)- bei Bahn-km 4,7 (bahnlinks/ Teichfrosch, Grasfrosch, Erdkröte)- bei Bahn-km 4,8 (bahnlinks/ Teichfrosch, Grasfrosch, Moorfrosch, Teichmolch, Kammmolch,Erdkröte)- bei Bahn-km 6,2 (bahnlinks/ Teichfrosch, Moorfrosch, Grasfrosch)- bei Bahn-km 9,6 (bahnlinks/ Moorfrosch, Teichfrosch, Teichmolch, Grasfrosch, Kammmolch)- bei Bahn-km 9,6 (bahnrechts/ Moorfrosch, Rotbauchunke, Teichfrosch, Erdkröte, Grasfrosch,Laubfrosch)- bei Bahn-km 13,0 – Schulzensee – (bahnlinks/ Moorfrosch, Teichfrosch, Erdkröte, Grasfrosch)- bei Bahn-km 14,5 – Käbelicksee – (bahnlinks/ Moorfrosch, Teichfrosch, Erdkröte, Grasfrosch)- bei Bahn-km 29,1 – Hofsee – (bahnrechts/ Rotbauchunke, Teichfrosch, Erdkröte, Grasfrosch)Mit Ausnahme des zuerst angeführten Gewässers stellt sich Umgebeng der eben aufgelistetenGewässer als gleichsam bedeutender oder sehr bedeutender der terrestrischen Lebensraumwährend der Frühjahrswanderung dar.Als terrestrische wertvolle bzw. sehr terrestrische Lebensräume nach der Laichzeit sind die Gewässerbei Bahn-km 9,6 (beidseitig) zu nennen.Die Reptilienfauna wurde durch mehrmalige gezielte Nachsuche in geeigneten Biotopen erfasst,wobei ein Abgleich zwischen den tatsächlichen Nachweisen und den bekannten Vorkommen vorgenommenworden ist. Durchschnittlich wurde jedes Biotop dreimal begangen.Es konnten die 4 Arten nachgewiesen werden: Blindschleiche, Ringelnatter, Waldeidechse, Zauneidechse.Davon gelten gemäß der Roten Liste Mecklenburg-Vorpommerns alle Arten als gefährdetoder stark gefährdet, zwei Arten werden auf der Roten Liste der BRD geführt.Die individuenstärksten Vorkommen wurden für die Zauneidechse- bei Bahn-km 28,5 (Kargow-Unterdorf) im nördlich der Bahnlinie gelegenen Komplex aus Grasstaudenflur,einem unbefestigtem Fahrweg sowie einer vergrasten Sandböschung mit vegetationsfreienStellen und Weißdornsträuchern (30 Exemplare)- bei Bahn-km 15,4 (<strong>Kratzeburg</strong>) auf Trockenrasen mit dichten Silbergrasbeständen sowie Feld-Beifuß und einer Vegetationsbedeckung von etwa 90 % von (10 Exemplare)- 46 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!