11.07.2015 Aufrufe

Neustrelitz-Kratzeburg-PFA 3.1 - Eisenbahn-Bundesamt

Neustrelitz-Kratzeburg-PFA 3.1 - Eisenbahn-Bundesamt

Neustrelitz-Kratzeburg-PFA 3.1 - Eisenbahn-Bundesamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Planfeststellung für das Bauvorhaben: ABS Berlin – Rostock; Planfeststellungsabschnitt <strong>3.1</strong> <strong>Neustrelitz</strong> (a) – <strong>Kratzeburg</strong> (e); Bahn-Kilometer 1,080 bis Bahn-Kilometer 15,430 der Strecke <strong>Neustrelitz</strong> – Warnemünde Strecke Nr.: 6325; AZ.: 57130 Pap – 089/07.6325- der SÜ in Bahn-km 10,2 als Unterbrechung der zum Nationalparkradweg gehörenden Wegeverbindungvon <strong>Neustrelitz</strong> nach Adamsdorferweisen.B <strong>3.1</strong>.4.2Schutzgut Pflanzen und TiereSchutzgut PflanzenBau- und anlagebedingt werden bei den bahnbegleitenden Biotopen Flächen- und Funktionsverlustehervorgerufen. Davon betroffen sind zumeist Ruderale Kriechrasen und Sandmagerrasen.Daneben gehen bei der Schaffung der Baustraßen vornehmlich in Kiefernbeständen Gehölzstrukturenverloren. Im Anschluss an die bahnbegleitende Vegetation werden überdies naturnahe Biotopebeansprucht. Geschützte bzw. besonders wertvolle Biotope sind entlang der Trasse in Laubwäldern,Feldgehölzen, Baumhecken und Sandmagerrasen sowie Grünland betroffen. Zudem gehtmit der Anlage einer Baustraße der Verlust einer Baumreihe einher.Nennenswerte betriebsbedingte Funktionsverluste treten nicht ein. Funktionsbeeinträchtigungendurch Veränderung der Standortfaktoren sind nicht zu besorgen.Bezogen auf die einzelnen nicht anthropogenen Biotoptypen werden die bau- und anlagenbedingtenFlächen- und Funktionsverluste wie folgt quantifiziert:- Buchenwald mesophiler, frischer Standorte – 261 m² (baubedingt)- Buchenwald bodensaurer, frischer Standorte – 3 m² (baubedingt)- Vorwald aus heimischen Baumarten frischer Standorte – 68 m² (baubedingt)- Vorwald aus heimischen Baumarten trockener Standorte – 841m² (anlagenbedingt) und 863m² (baubedingt)- Vorwald aus nichtheimischen Baumarten – 7 m² (baubedingt)- Stieleichenbestand – 4 m² (baubedingt)- Sonstiger Laubholzbestand heimischer Arten – 16 m² (anlagenbedingt) und 442 m² (baubedingt)- Kiefernbestand – 63 m² (anlagenbedingt) und 1.242 m² (baubedingt)- Fichtenbestand – 344 m² (baubedingt)- Kiefernbestand mit 2. Baumschicht aus heimischen Laubhölzern – 34 m² (baubedingt)- Nadelholzbestand mit Anteil heimischer Laubhölzer – 659 m² (anlagenbedingt) und 277 m²(baubedingt)- Schlagflur / Waldlichtungsflur trockener bis frischer Standorte – 524 m² (anlagenbedingt) und90 m² (baubedingt)- Jungwuchs von Nadelholzarten – 83 m² (baubedingt)- Mesophiles Laubgebüsch – 4 m² (anlagenbedingt) und 94 m² (baubedingt)- Laubgebüsch bodensaurer Standorte – 226 m² (anlagenbedingt) und 1.377 m² (baubedingt)- Feldgehölz aus überwiegend heimischen Baumarten – 257 m² (baubedingt)- 61 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!