11.07.2015 Aufrufe

Neustrelitz-Kratzeburg-PFA 3.1 - Eisenbahn-Bundesamt

Neustrelitz-Kratzeburg-PFA 3.1 - Eisenbahn-Bundesamt

Neustrelitz-Kratzeburg-PFA 3.1 - Eisenbahn-Bundesamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Planfeststellung für das Bauvorhaben: ABS Berlin – Rostock; Planfeststellungsabschnitt <strong>3.1</strong> <strong>Neustrelitz</strong> (a) – <strong>Kratzeburg</strong> (e); Bahn-Kilometer 1,080 bis Bahn-Kilometer 15,430 der Strecke <strong>Neustrelitz</strong> – Warnemünde Strecke Nr.: 6325; AZ.: 57130 Pap – 089/07.6325kommende Wald- und Gehölzbiotope, verschiedene Biotope der Ruderalflure, der Biotopkomplexeder Grünanlagen oder der Sport- und Freizeitanlagen.Im Rahmen der UVU sind die Brut- und Rastvögel, Amphibien, Reptilien, Heuschrecken, Libellen,Schmetterlinge, Fledermäuse und Fischotter kartiert worden. Zuvor wurde die Breite des Untersuchungskorridorsfür jede Organismengruppe spezifisch festgelegt.Vor Aufnahme der Kartierungstätigkeiten zu den Brut- und Rastvögeln, Amphibien, Reptilien, Heuschreckenund Libellen wurde eine Vorkartierung durchgeführt. Basis dieser Vorkartierung warenLuftbilder (D-Sat 2.0), die Topographischen Karten 1:50.000 auf CD des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Topographische Karten im Maßstab 1:25.000 sowie im Maßstab 1:10.000. Währendder Vorkartierung wurden für Libellen und Amphibien die geeignet erscheinenden Fundorte ausgewiesen.Für die Brutvögel wurden die Gebiete gemäß der Landschaftstypen nach FLADE (1994)aufgegliedert.Die Erfassung der Brutvögel erfolgte durch Verhören der artspezifischen Gesänge, über Sichtbeobachtungenund Rupfungsfunde.Für die Brutvogelerfassung wurden die einzelnen Untersuchungsflächen in Teilflächen eingeteilt,die sich weitestgehend an den Landschaftstypen nach FLADE (1994) orientieren. Insgesamt wurdenvier Begehungen durchgeführt. Die erste Begehung fand zusammen mit der Amphibienerfassungstatt, insbesondere um Greifvogelhorste sowie die früh im Jahr brütenden Eulen und Spechtezu erfassen, soweit das zu diesem Zeitpunkt noch möglich war (vgl. Vorkartierungen). Die darauffolgenden Begehungen fanden von Mai bis Ende Juni statt. Einzelne Flächen wurden unter Berücksichtigungder Arten zudem noch im Juli begangen, so dass sich auf diesen 5 Begehungenergaben.Der Untersuchungskorridor wies für die Untersuchungen eine Breite von 500 m beiderseits derBahnlinie auf. In Bereichen reinen Kiefernforstes wurde entsprechend den Ergebnissen des Scopingseine Breite von 200 m beiderseits der Bahnlinie untersucht.Die Informationen zu Fisch- und Seeadler sind von den Fachbehörden übernommen worden. Fürbeide Arten bestehen Horstschutzbereiche von 300 m um den Horststandort.Es konnten 109 Brutvogelarten nachgewiesen werden. Von den betreffenden Vogelarten sind 34Arten auf den Roten Listen der BRD bzw. des Landes Mecklenburg-Vorpommern oder auf eineder Vorwarnlisten geführt. Dies sind:Baumpieper, Braunkehlchen, Drosselrohrsänger, Feldlerche, Feldsperling, Flussseeschwalbe,Gartenrotschwanz, Grauammer, Große Rohrdommel, Grünspecht, Haubentaucher, Haussperling,Heidelerche, Krickente, Kuckuck, Lachmöwe, Mauersegler, Mehlschwalbe, Mittelspecht,Pirol, Rauchschwalbe, Reiherente, Rohrschwirl, Rothalstaucher, Schafstelze, Sprosser,Steinschmätzer, Teichralle (-huhn), Türkentaube, Uferschwalbe, Wendehals, Wiesenpieper,Wespenbussard und Zwergtaucher.- 42 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!