11.07.2015 Aufrufe

Neustrelitz-Kratzeburg-PFA 3.1 - Eisenbahn-Bundesamt

Neustrelitz-Kratzeburg-PFA 3.1 - Eisenbahn-Bundesamt

Neustrelitz-Kratzeburg-PFA 3.1 - Eisenbahn-Bundesamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Planfeststellung für das Bauvorhaben: ABS Berlin – Rostock; Planfeststellungsabschnitt <strong>3.1</strong> <strong>Neustrelitz</strong> (a) – <strong>Kratzeburg</strong> (e); Bahn-Kilometer 1,080 bis Bahn-Kilometer 15,430 der Strecke <strong>Neustrelitz</strong> – Warnemünde Strecke Nr.: 6325; AZ.: 57130 Pap – 089/07.6325- Bahn-km 15,00 bis Bahn-km 15,43 (bahnlinks/ Baustraße):baubedingter Flächenverlust geschützter und besonders wertvoller Biotope (Sandmagerrasen,ruderalisierter Magerrasen, Frischwiese), Veränderung der Bodenstruktur von Böden (Podsol-Braunerde in Vergesellschaftung mit Grundgley), bauzeitliches Risikopotential für die Verunreinigungdes hoch anstehenden Grundwassers.B <strong>3.1</strong>.5B <strong>3.1</strong>.5.1Beschreibung der Maßnahmen zur Vermeidung und Minimierung sowie zur Kompensationder EingriffeMaßnahmen zur Vermeidung und Minimierung der EingriffeFolgende Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen kommen in Betracht:- tageszeitliche Einschränkungen lärmintensiver Arbeiten (Schotteraufbereitung) auf im Umfeldvon Wohnbebauung eingerichteten BE-Flächen- Umsetzung von technischen und organisatorischen Möglichkeiten zur Reduzierung vonImmissionsbelastungen wie z.B.· Nutzung der schallabschirmenden Wirkung von Containern, gelagertem Bodenaushuboder Baumaterial zur Begrenzung der von den BE-Flächen ausgehendenLärmbelästigungen· sinnvolle Anordnung von lärmintensiven Maschinen auf den BE-Flächen· Vermeidung von Arbeiten während der Nachtzeit· durch Einsatz schadstoff- und lärmarmer Baugeräte· sorgfältige Wartung der Maschinen· zusätzliche Schallschutzwände oder Umhausungen besonders lauter Baumaschinen- Vermeidung der Unterbrechung von Wanderwegen- Schutzvorkehrungen zur Vermeidung von Beschädigungen schützenswerter Gehölzbeständeinsbesondere durch· Anfahrschutz (z.B. Bohlen, Schutzzaun) sowie· ein Verdichtungsschutz (Bohlenüberfahrten, Schutzzaun) im Bereich der Wurzeln- örtliche Versickerung des bei bauzeitlichen geschlossenen Wasserhaltung ( EÜ Aalbach,Durchlässe) anfallenden Qualm- und Sümpfungswässer- Befeuchten von Baustraßen um Staubeinträgen im Bereich von Gehölzstrukturen undFeuchtlebensräumen mit Klein- und Fließgewässern, Röhrichten sowie gewässerbegleitendenGehölzen- Bahn-km 4,9 bis Bahn-km 5,4:keine Bautätigkeiten in der Zeit vom 1. März bis zum 31. August (Artenschutz)- 71 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!