11.07.2015 Aufrufe

Neustrelitz-Kratzeburg-PFA 3.1 - Eisenbahn-Bundesamt

Neustrelitz-Kratzeburg-PFA 3.1 - Eisenbahn-Bundesamt

Neustrelitz-Kratzeburg-PFA 3.1 - Eisenbahn-Bundesamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Planfeststellung für das Bauvorhaben: ABS Berlin – Rostock; Planfeststellungsabschnitt <strong>3.1</strong> <strong>Neustrelitz</strong> (a) – <strong>Kratzeburg</strong> (e); Bahn-Kilometer 1,080 bis Bahn-Kilometer 15,430 der Strecke <strong>Neustrelitz</strong> – Warnemünde Strecke Nr.: 6325; AZ.: 57130 Pap – 089/07.6325- Feldgehölz aus überwiegend nicht heimischen Baumarten – 3 m² (baubedingt)- Baumhecke – 122 m² (anlagenbedingt)- Geschlossene Baumreihe – 90 m² (baubedingt)- Graben, trockengefallen oder zeitweilig wasserführend, extensive oder keine Instandhaltung –10 m² (baubedingt)- Standortuntypische Gehölzpflanzung an stehenden Gewässern – 4 m² (baubedingt)- Ruderalisierter Sandmagerrasen – 156 m² (anlagenbedingt) und 1.526 m² (baubedingt)- Sandmagerrasen – 17 m² (anlagenbedingt) und 4888 m² (baubedingt)- Frischwiese – 481 m² (baubedingt)- Ruderale Staudenflur frischer bis trockener Mineralstandorte – 1955 m² (anlagenbedingt) und847 m² (baubedingt)- Ruderaler Kriechrasen – <strong>3.1</strong>36 m² (anlagenbedingt) und 2.099 m² (baubedingt)- Aufgelassene Gärten innerhalb von ländlich geprägtem Dorfgebiet – 375 m² (baubedingt)Schutzgut TiereBaubedingt können für einzelne Vögel Brutplatzverluste eintreten. Bezogen auf die streng geschütztenArten gemäß § 10 Abs. 2 Nr. 11 BNatSchG bzw. den Arten der Roten Listen der BRDund Mecklenburg-Vorpommern (einschließlich der Arten der Vorwarnlisten) sind hiervon hauptsächlichfolgende Bereiche betroffen:- Bahn-km 6,2 (bahnrechts) – Wendehals – Eine Baustraße quert das Brutrevier. Die Fluchtdistanzwird unterschritten.- Bahn-km 11,8 (bahnlinks) – Wespenbussard – Der Horst der sehr störungsempfindlichen Artbefindet sich in unmittelbarer Nähe zu den geplanten Bauarbeiten.- Bahn-km 16,0 (bahnlinks) – Heidelerche – Störungen des Brutreviers sind infolge der Trassennähedes Brutvorkommens nicht auszuschließen.- Bahn-km 16,7; 17,2 und 17,8 (bahnlinks) – Heidelerche – Störungen des Brutreviers sind infolgeder Trassennähe des Brutvorkommens nicht auszuschließen.- Bahn-km 18,2 (bahnrechts) – Heidelerche – Störungen des Brutreviers sind durch die angrenzendeLage der Fluchtdistanz der Art zum Baugeschehen nicht auszuschließen.- Bahn-km 18,5 und 20,0 (bahnlinks) – Heidelerche – Störungen des Brutreviers sind infolge derTrassennähe des Brutvorkommens nicht auszuschließen.- Bahn-km 19,5 (bahnlinks) – Schwarzspecht – Das Brutvorkommen befindet sich in einem Abstandvon ca. 100 m zum Trassenbereich in einem Kiefernwald. Trotz der abschirmenden Wirkungdes Waldes können Störungen nicht ausgeschlossen werden.- Bahn-km 21,0 (bahnrechts) – Heidelerche – Das Brutrevier am Rande der Bahntrasse wirdinnerhalb der Fluchtdistanz gequert.- Bahn-km 22,5 (bahnlinks) – Rauhfußkauz – Das Brutvorkommen befindet sich in einem Abstandvon ca. 90 m zum Trassenbereich in einem Kiefernwald. Bauzeitliche Störungen sinddurch die Trassennähe des Brutvorkommens nicht auszuschließen.- 62 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!