11.07.2015 Aufrufe

Neustrelitz-Kratzeburg-PFA 3.1 - Eisenbahn-Bundesamt

Neustrelitz-Kratzeburg-PFA 3.1 - Eisenbahn-Bundesamt

Neustrelitz-Kratzeburg-PFA 3.1 - Eisenbahn-Bundesamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Planfeststellung für das Bauvorhaben: ABS Berlin – Rostock; Planfeststellungsabschnitt <strong>3.1</strong> <strong>Neustrelitz</strong> (a) – <strong>Kratzeburg</strong> (e); Bahn-Kilometer 1,080 bis Bahn-Kilometer 15,430 der Strecke <strong>Neustrelitz</strong> – Warnemünde Strecke Nr.: 6325; AZ.: 57130 Pap – 089/07.6325Bezüglich der Reptilien werden baubedingte Lebensraumverluste herbeigeführt. In diesem Zusammenhangkonzentrieren sich die Auswirkungen auf die Zauneidechse. Ihr an den Bahnkörpergebundener Lebensraum wird durch den Einbau neuer Tragschichten unter den Gleiskörper zerstörtwerden. Weil die Zauneidechse nur als Metapopulation überlebensfähig ist, können sich Eingriffein Einzelvorkommen dieser Art auf den Gesamtbestand im Untersuchungsgebiet auswirken.Die Auswirkungen auf die Zauneidechse werden in den Abschnitte- Bahn-km 2,5 bis Bahn-km 3,0- Bahn-km 6,7 bis Bahn-km 7,6- Bahn-km 12,8 bis Bahn-km 13,1- Bahn-km 15,1 bis Bahn-km 15,43als „erheblich“ qualifiziert.Anlagebedingte Lebensraumverluste treten nur sehr kleinflächig auf und werden durchweg alsnicht erhebliche Auswirkungen eingestuft werden.Heuschreckenpopulationen sind auf trockenwarmen Standorten fast an der gesamten Strecke zufinden. Vielerorts treten gefährdete Heuschreckenarten auf. Die Schaffung von Baustraßen undBE-Flächen entlang der Strecke bringt Teillebensraumverluste mit sich. Die Beanspruchung folgenderFlächen liegt oberhalb der Erheblichkeitsschwelle:- Bahn-km 3,0 (bahnrechts) – Heidegrashüpfer – (Trockenrasenstreifen östlich der Bahnlinie mitSilbergras, Drahtschmiele und Feld-Beifuß sowie Landreitgras)- Bahn-km 6,9 (bahnrechts) – Heidegrashüpfer; Westliche Beißschrecke – (Lückiger Trockenrasenmit einer Vegetationsbedeckung von 65 %. Es finden sich Silbergras, Feld-Beifuß, Sand-Strohblume und Rispen-Flockenblume. Der Boden ist mit ausgeprägten Erdflechten bedecktHinzu kommt eine Fahrspur, die überwiegend vegetationsfrei und mit Sand-Strohblume bestandenist. Zum Probepunkt gehört eine südexponierte Bahnböschung mit Haselsträuchernund Goldrutenherden)- Bahn-km 7,1 (bahnrechts) – Heidegrashüpfer; Westliche Beißschrecke – (Ruderalisierter undvon Landreitgras überprägter Trockenrasen mit Feld-Beifuß, Sand-Strohblume und Rispen-Flockenblume. Die Vegetaionsbedeckung beträgt etwa 90 %. Hinzu kommt eine Fahrspur, dieüberwiegend vegetationsfrei und mit Sand-Strohblume bestanden ist. Zum Probepunkt gehörteine südexponierte Bahnböschung mit Besenginster und großflächigeren vegetationsfreienBereichen)- Bahn-km 7,6 (bahnrechts) – Heidegrashüpfer – (Komplex aus ruderalisierter Grasstaudenfluraus Landreitgras und Rainfarn. Auf einer etwa 2 m breiten Fahrspur befindet sich ein lückigerTrockenrasen aus Silbergras und Feld-Beifuß. Auf dem Boden der Fahrspur wachsen relativgroßflächig Erdflechten. An Gehölzen findet sich Besenginster.)- 65 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!