11.07.2015 Aufrufe

Neustrelitz-Kratzeburg-PFA 3.1 - Eisenbahn-Bundesamt

Neustrelitz-Kratzeburg-PFA 3.1 - Eisenbahn-Bundesamt

Neustrelitz-Kratzeburg-PFA 3.1 - Eisenbahn-Bundesamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Planfeststellung für das Bauvorhaben: ABS Berlin – Rostock; Planfeststellungsabschnitt <strong>3.1</strong> <strong>Neustrelitz</strong> (a) – <strong>Kratzeburg</strong> (e); Bahn-Kilometer 1,080 bis Bahn-Kilometer 15,430 der Strecke <strong>Neustrelitz</strong> – Warnemünde Strecke Nr.: 6325; AZ.: 57130 Pap – 089/07.6325- Seenlandschaft bei <strong>Kratzeburg</strong> (Bahn-km 12,7 bis Bahn-km 15,7)Das Landschaftsbild um die Ortschaft <strong>Kratzeburg</strong> zeichnet sich durch eine nahezu ideale Verteilungvon Feldflur, Wald und Wasser aus. Die Landschaft wird als sehr angenehm wahrgenommen,bietet reizvolle Sichtbeziehungen und ist auf Grund ihrer naturräumlichen Ausstattunghervorragend für die Erholungsnutzung geeignet. Durch die Lage im Bereich der Havelquellseenbesitzt der Bereich mit der ca. 1 m breiten Havel eine touristische Attraktion. Geprägtwird die Landschaft durch großflächige Seen, wie insbesondere den Käbelicksee. Dienaturnahen Seen werden in deren Uferbereichen nahezu durchgängig von Galeriewäldernumschlossen. Die Landschaftsbildeinheit wird durch mehr oder weniger stark ausgefransteKiefernforste begrenzt. In unmittelbarer Nachbarschaft zum Untersuchungsraum liegt die alsAussichtspunkt dienende ca. 92 m hohe Erhebung „Hohe Röhn“. Überlandleitungen stellenmäßige Vorbelastungen dar. Dessen ungeachtet ist das Landschaftsbild von hoher Bedeutung.- Forsten zwischen <strong>Kratzeburg</strong> und Kargow (Bahn-km 14,9 bis Bahn-km 28,6)Dieses Landschaftsbild wird durch einen großflächigen, von monotonen Kiefernwäldern geprägterWaldkomplex gebildet. Die strukturarmen Forste weisen nahezu ausschließlich eineAltersklasse auf, in denen Altholzbestände weitgehend fehlen. In dem flachwelligen Geländetreten im weiteren Verlauf einige wenige feuchte Senken auf, die mit Feuchtwälder und Röhrichtebestanden sind. Sie stellen die wenigen reizvollen Standorte dieser Landschaftsbildeinheitdar. Daneben wirkt die Bahntrasse mit den bahnbegleitenden Grasfluren als Bereicherungeiner langweiligen Landschaftsstruktur. Das mäßig vorbelastete Landschaftsbild ist schutzgutbezogenvon nur geringer Bedeutung.- Feldflur bei KargowDie Feldflur um Kargow ist reich gegliedert durch Feldgehölze, Kleingewässer und größerenSeen (Hofsee; Krummer See). Strukturierte Ackerflächen werden relativ kleinflächig von Niederungsbereichenmit Grünlandnutzung durchzogen. Die Landschaft ist flachwellig und bietetteilweise reizvolle Sichtverbindungen. Neben den genannten Qualitäten besitzt diese Landschaftsbildeinheitjedoch in Gestalt von Verkehrswegen (mehrere Bahntrassen und KreisstraßeK 11), Stromtrassen, Gewerbeflächen, landwirtschaftlichen Betriebsstandorte, Kiesgrubesowie einer Schule diverse Vorbelastungen. Trotz dieser mäßigen Vorbelastungen wird dieBedeutung des Landschaftsbildes als „hoch“ bewertet.B <strong>3.1</strong>.2.7Schutzgut Kultur- und sonstige SachgüterBaudenkmälerInnerhalb des 100 m Untersuchungsraumes beidseitig der Bahnstrecke bzw. der Baustraßen tretenfolgende Baudenkmale auf:- 57 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!