11.07.2015 Aufrufe

Neustrelitz-Kratzeburg-PFA 3.1 - Eisenbahn-Bundesamt

Neustrelitz-Kratzeburg-PFA 3.1 - Eisenbahn-Bundesamt

Neustrelitz-Kratzeburg-PFA 3.1 - Eisenbahn-Bundesamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Planfeststellung für das Bauvorhaben: ABS Berlin – Rostock; Planfeststellungsabschnitt <strong>3.1</strong> <strong>Neustrelitz</strong> (a) – <strong>Kratzeburg</strong> (e); Bahn-Kilometer 1,080 bis Bahn-Kilometer 15,430 der Strecke <strong>Neustrelitz</strong> – Warnemünde Strecke Nr.: 6325; AZ.: 57130 Pap – 089/07.6325B 3.4.1FFH-Gebiet „Seen, Moore und Wälder des Müritz-Gebietes“(DE 2543-301)Das FFH-Gebiet erstreckt sich großräumig südlich der B 192, östlich der Müritz, nördlich derBahnstrecke Mirow – Wesenberg – <strong>Neustrelitz</strong> und westlich der B 193 und besteht aus fünf Teilflächen,die zum Teil sehr stark zergliedert sind. Der Flächeninhalt des Schutzgebietes beträgt14.184 ha. Bis auf eine kleinere Fläche liegt es in der Landschaftszone „Höhenrücken und MecklenburgerSeenplatte“ und zwar im Wesentlichen in den Großlandschaften/ Landschaftseinheiten„Mecklenburgischen Großseenland“ und „<strong>Neustrelitz</strong>er Kleinseenlandes“. Im „MecklenburgischenGroßseenland“ sind die großen Seen das beherrschende Landschaftselement. CharakteristischesMerkmal des <strong>Neustrelitz</strong>er Kleinseenlandes sind die vielen kleinen Rinnenseen, welche die hierausgebildeten Sanderflächen durchziehen. Große Teile des Kleinseenlandes sind bewaldet. GrößereFreiflächen gehen auf eine ehemalige militärische Nutzung der betreffenden Flächen zurück.Nur wenige Flächen dienen dem Ackerbau.Das FFH-Gebiet umfasst das Ostufer der Müritz, eine Vielzahl von Seen und Moore unterschiedlicherTrophie und Basen- bzw. Kalkversorgung, Schneidenröhrichte und Wacholderheiden sowieverschiedene Laubwaldtypen. Es umfasst ein repräsentatives Vorkommen von FFH-Lebensraumtypen und –Arten, insbesondere auch von prioritären FFH-Lebensraumtypen und –Arten. Es zeichnet sich durch eine großflächige Komplexbildung aus.Für das FFH-Gebiet sind im Rahmen einer Schutzgebietsausweisung bislang noch keine detailliertenErhaltungsziele bestimmt worden. Ausgehend vom grundsätzlichen Schutzziel, nämlich demErhalt eines Schwerpunktraumes von Gewässer-, Heide-, Grünland-, Moor- und Waldlebensraumtypenmit den dort vorkommenden FFH-Arten ist bezogen auf den 100 m breiten Untersuchungsraumsind folgende Erhaltungsziele zu unterstellen:- LRT 3150 – natürliche eutrophe Seen –Erhalt der eutrophen Gewässer mit charakteristischen Gesamtarteninventar, insbesonderedurch Sicherung bzw. Wiederherstellung der natürlichen Hydrologie und Nährstoffarmut (Ausschlussbzw. Minimierung von Nährstoffeinträgen und Wasserstandsabsenkungen), Schutz derUferbereiche vor Vertritt, Verbau, Befestigung u. ä. Einflüssen- LRT 3260 – Unterwasservegetation in Fließgewässern –Erhalt der natürlichen Fließgewässer mit flutender Unterwasservegetation und ihrem charakteristischenGesamtarteninventar, insbesondere durch Sicherung bzw. Wiederherstellung unverbauter,unbegradigter und durchgängiger Fließgewässer natürlicher Hydrologie und Trophie(Ausschluss bzw. Minimierung von Nährstoffeinträgen, Wasserstandsabsenkungen, Lauf- undStrukturveränderungen) und damit verbunden Erhalt bzw. Wiederherstellung der Lebensräumeder Tier- und Pflanzenarten.- 82 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!