12.07.2015 Aufrufe

Zur personellen und strukturellen Erneuerung an der TU Dresden ...

Zur personellen und strukturellen Erneuerung an der TU Dresden ...

Zur personellen und strukturellen Erneuerung an der TU Dresden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c.Peter Offerm<strong>an</strong>nProrektor für Universitätspl<strong>an</strong>ung (1990 – 1997)* 13. Juli 1940 in Görlitz1958-1964 Studium <strong>der</strong> Textiltechnik <strong>an</strong> <strong>der</strong> TH/<strong>TU</strong> <strong>Dresden</strong>; 1964-1968 wissenschaftlicher Assistent am Institut für Textiltechnik <strong>der</strong><strong>TU</strong> <strong>Dresden</strong>; 1968-1969 Leiter <strong>der</strong> zentralen Forschungs- <strong>und</strong>Entwicklungsstelle im VEB Tüllgardinen- <strong>und</strong> Spitzenwerke <strong>Dresden</strong>;1969-1974 stellv. Direktor bzw. Direktor für Forschung <strong>und</strong>Entwicklung im VEB Textilkombinat Cottbus; 1974 Berufung zumHochschuldozenten für Textiltechnik <strong>an</strong> die <strong>TU</strong> <strong>Dresden</strong>; 1977-1990 stellv. Wissenschaftsbereichsleiter des WB Textil- <strong>und</strong> Bekleidungstechnik;1984 Berufung zum a.o. Prof.; 1990 Berufung zum o.Prof. für Textiltechnik; Direktor des Institutes für Textil- <strong>und</strong> Bekleidungstechnik;Mitglied des Senats <strong>der</strong> <strong>TU</strong> <strong>Dresden</strong>; 1990-1997Prorektor für Universitätspl<strong>an</strong>ung <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>TU</strong> <strong>Dresden</strong>; 1992Berufung zum Professor neuen Rechts für Textiltechnik <strong>an</strong> <strong>der</strong>Fakultät Maschinenwesen <strong>der</strong> <strong>TU</strong> <strong>Dresden</strong>; 2000 Dr. h. c. <strong>der</strong> St.Petersburger Universität für Technologie <strong>und</strong> Design, Russl<strong>an</strong>dVorbemerkungenAls ich gebeten wurde, dieses Thema zu übernehmen, waren meine ersten Ged<strong>an</strong>ken:- Das ist deine Pflicht, also sage ja- das dürfte dir auch nicht schwer fallen, denn schließlich hast du diesen Prozessmit geleitet- <strong>und</strong> k<strong>an</strong>nst dich noch <strong>an</strong> vieles erinnernaber auch- hoffentlich findest du die Zeit, die authentischen Unterlagen im <strong>TU</strong>-Archiv einzusehen,denn Erinnerung allein k<strong>an</strong>n nicht die Gr<strong>und</strong>lage des Vortrages sein.Nachdem ich nun – zwar bei weitem nicht genug – aber Zeit für Letzteres aufgewendethabe, k<strong>an</strong>n ich feststellen, dass die Erinnerung mit den tatsächlichen Vorgängennoch recht gut korreliert.Protokolle von Senatskommissionssitzungen, Schreiben von Dek<strong>an</strong>en <strong>und</strong> Professoren,Gesprächsnotizen <strong>und</strong> all die h<strong>an</strong>dschriftlichen R<strong>an</strong>dbemerkungen aus denJahren 1991 bis 1994 haben meine Erinnerungen gegenwärtig werden lassen. Ichstehe also vor Ihnen mit einem logarithmisch verdichteten Gedächtnis, aufgefrischtaus Aktenlage <strong>und</strong> eigenem Erinnern. Da eine Reihe von Dek<strong>an</strong>en <strong>und</strong> Professorenjener Jahre als Zeitzeugen ihrer Fakultäten berichten werden, will ich den Versuchunternehmen, die fakultätsübergreifenden Pl<strong>an</strong>ungen <strong>und</strong> Anpassungsprobleme beson<strong>der</strong>szu beleuchten.32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!