12.07.2015 Aufrufe

Zur personellen und strukturellen Erneuerung an der TU Dresden ...

Zur personellen und strukturellen Erneuerung an der TU Dresden ...

Zur personellen und strukturellen Erneuerung an der TU Dresden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dings mit dem Ziel, die absolute Vorherrschaft <strong>der</strong> SED <strong>an</strong> den Universitäten zuerl<strong>an</strong>gen. Die bestehenden Fakultäten wurden 1968 in <strong>der</strong> DDR in Sektionen umgew<strong>an</strong>delto<strong>der</strong> aufgelöst bzw. wesentlicher Fachrichtungen beraubt, die Sektionenformell zu neuen Fakultäten zusammengefügt. Aus den bisher 14 Instituten <strong>der</strong> Fakultätfür Forstwirtschaft entst<strong>an</strong>den so 9 Wissenschaftsbereiche mit Bereichsleitern,die dem Sektionsdirektor unterst<strong>an</strong>den. Die Thar<strong>an</strong>dter Institute für Meteorologie<strong>und</strong> Klimak<strong>und</strong>e sowie Geodäsie <strong>und</strong> Photogrammetrie wurden DresdnerSektionen zugeordnet. Die Sektionen wurden von Sektionsdirektoren geleitet, denenformal ein Sektionsrat zur Seite st<strong>an</strong>d. Der Dek<strong>an</strong> <strong>der</strong> übergeordneten Fakultätbesaß wenige Befugnisse, ihm oblagen die Ausstellung von Doktorurk<strong>und</strong>en <strong>und</strong> dieDurchführung informeller Treffen <strong>der</strong> Sektionsdirektoren. Die Übernahme von Funktionenin den neuen Leitungsgremien, Berufungen von Hochschullehrern <strong>und</strong> Einstellungenvon wissenschaftlichen Mitarbeitern waren spätestens von nun ab ohnedie Zustimmung <strong>der</strong> SED nicht mehr möglich, <strong>an</strong>aloges galt für Entscheidungen desSektionsdirektors <strong>und</strong> Beschlüsse des Sektionsrates. So waren <strong>an</strong> <strong>der</strong> Sektion Forstwirtschaftdie Jahre 1988/89 durch Berufungen <strong>und</strong> Ehrungen von Genossen gekennzeichnet,zwei zu außerordentlichen Dozenten berufene Wissenschaftler warenals IM o<strong>der</strong> IME (IM = Inoffizieller Mitarbeiter; IME = Inoffizieller Mitarbeiterim bzw. für einen beson<strong>der</strong>en Einsatz) für die Stasi tätig, die Heinrich–Cotta–Medaille wurde u. a. <strong>an</strong> Generalmajor Senf, Leiter <strong>der</strong> Militärforstbetriebe <strong>der</strong>DDR, verliehen.Die Auflösung <strong>der</strong> Fakultät war verb<strong>und</strong>en mit einer Entlassung aller Hochschullehrer,die <strong>an</strong>schließend meist unter neuen, ungünstigeren Bedingungen weiterbeschäftigtwurden. An <strong>der</strong> Sektion Forstwirtschaft vertraten die Genossen Professorenkonsequent die Parteilinie. Die zunächst von <strong>der</strong> Partei gegen die „bürgerlichen“Professoren beeinflussten Studenten wurden <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>TU</strong> <strong>Dresden</strong> allerdings schnellzurückgepfiffen, weil die Studiendisziplin auch bei den Genossen Professoren litt.Das Ergebnis <strong>der</strong> Reform brachte in <strong>der</strong> Regel keine fachliche Verbesserung o<strong>der</strong>neue wissenschaftliche Qualität mit sich, <strong>an</strong> die Stelle alter Machtstrukturen tratenschlimmere neue. Die Studenten waren über die FDJ–Leitung zwar Mitglied desSektionsrates, mussten aber häufig zur aktiveren Mitarbeit durch den Sektionsdirektorermahnt werden. Westdeutsche <strong>und</strong> ostdeutsche Fakultäten waren von nun<strong>an</strong> nicht mehr vergleichbar. Damit war das wesentliche Ziel <strong>der</strong> Hochschulreformim Osten erreicht.Zu dieser Zeit war <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>TU</strong> <strong>Dresden</strong> <strong>der</strong> Physiker <strong>und</strong> Genosse Professor AlfredRecknagel Prorektor. Ihm oblag die Zusammenstellung <strong>der</strong> neuen Fakultäten ausden gebildeten Sektionen. Professor Recknagel muss bescheinigt werden, dass ersich vor <strong>der</strong> Bildung <strong>der</strong> neuen Fakultät Bau-, Wasser- <strong>und</strong> Forstwesen durch ausgiebigeBefragungen von Kollegen, darunter auch Nichtgenossen, sachk<strong>und</strong>ig gemachthat <strong>und</strong> sich über die l<strong>an</strong>gfristigen Folgen seiner Entscheidung im Klaren war.Durch die Zusammenfassung <strong>der</strong> Sektionen Architektur, Bauingenieurwesen, Geodäsie<strong>und</strong> Kartographie, Wasserwesen sowie Forstwirtschaft wollte er die orga-92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!