01.12.2012 Aufrufe

Forschungsergebnisse und gute Praxis - OPUS-Datenbank ...

Forschungsergebnisse und gute Praxis - OPUS-Datenbank ...

Forschungsergebnisse und gute Praxis - OPUS-Datenbank ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachtagung Politik<br />

Schule in der Lage sein kompensatorisch zu wirken, woraus sich ein besonderes Qualitätsprofil <strong>und</strong> besondere<br />

Strategien zur Zielerreichung bestimmen lassen. Denn die Bildungsinstitution (Berufs-) Schule<br />

müsse dazu beitragen, den betroffenen Jugendlichen den Weg in die Gesellschaft zu ebnen, sie müsse<br />

zur positiven Bewältigung von lebensweltlichen Herausforderungen befähigen <strong>und</strong> die Reduzierung/<br />

Überwindung individueller Defizite anstreben. Primäre Ziele seien dabei der Erwerb von Lebens-, Gesellschafts-<br />

<strong>und</strong> Ausbildungsfähigkeit. Entsprechende Lehr-/Lernarrangements hätten präventive („die<br />

Zukunft meisternde“) <strong>und</strong> therapeutische („Abweichungen kompensierende“) Elemente zu integrieren.<br />

Besonders die politische Bildung sei (als Fach <strong>und</strong> Prinzip) gefordert, aktive Hilfe zur Lebensbewältigung<br />

zu leisten. Gerade um intentional glaubwürdig zu sein, habe sie Formen des sozialen <strong>und</strong> kommunikativen<br />

Lernens zu integrieren, weshalb sie (die politische Bildung) in diesen Lerngruppen „anders“ zu<br />

organisieren <strong>und</strong> auszurichten sei.<br />

Die Forderung nach dem „anders sein“ von Unterricht mit dem Ziel der Kompensation lernbiographischer<br />

Defizite unterlegt Jung mit einer Fülle unterrichtlich angelegter persönlichkeitsförderlicher Aspekte<br />

<strong>und</strong> Verfahren (positiven Gruppenerfahrungen, Schulung der Selbsteinschätzung, Förderung von<br />

Selbstvertrauen <strong>und</strong> Selbstwertgefühl, Auslotung <strong>und</strong> Erweiterung persönlicher Grenzen, Umgang mit<br />

Herausforderungen, Frustrationsbewältigung), die im Kontext der Fachtagung Qualitätsmerkmale darstellen.<br />

Als pädagogische Leitkonzepte, die nur unter intensivem Einbezug von Schulsozialarbeit zur<br />

vollen Geltung gelangen können, begründet er<br />

- die Befähigung zur Eigeninitiative <strong>und</strong> aktiver Teilnahme,<br />

- die Herausbildung von Selbstorganisationsfähigkeit,<br />

- die Entwicklung <strong>und</strong> Erprobung von Vermeidungs- <strong>und</strong> Überwindungsstrategien (z. B. von abweichendem<br />

Verhalten, Übergangsdefiziten usf.).<br />

Als interdependente pädagogische Teilkonzepte erläutert er projekt- <strong>und</strong> handlungsorientierte Lehr-/<br />

Lernengagements, den Kompetenzerwerb im Sinne der Befähigung zur Bewältigung von Herausforderungen,<br />

eine geänderte Lehrerrolle (vom „Unterrichtsbeamten zum Coach“) sowie den Erwerb von<br />

Kontrollbewusstsein, Frustrations- <strong>und</strong> Ambiguitätstoleranz.<br />

Damit die Konzeption nicht als abgehoben, normativ überladen, überfordernd <strong>und</strong> deshalb für die schulische<br />

Realität ungeeignet wahrgenommen <strong>und</strong> eingestuft wird, muss der Nachweis ihrer Realisierbarkeit<br />

erbracht werden. Diese Aufgabe übernimmt Hans-Jörg Moos, Studienrat an der Werner-von-Siemens<br />

Schule in Wetzlar (Hessen). Er stellt das (Qualitäts-) Konzept einer fächerübergreifenden politischen Bildung<br />

in berufsbezogenen Sonderklassen vor.<br />

Hans-Jörg Moos: Integration politischer <strong>und</strong> beruflicher Bildung als Qualitätsmerkmal. Anmerkungen<br />

zum EIBE-Konzept der Werner-von-Siemens-Schule Wetzlar<br />

Der Beitrag von Hans-Jörg Moos dokumentiert die konzeptionelle <strong>und</strong> unterrichtliche Umsetzung des<br />

Voranstehenden, so dass beide Beiträge als theoretischer <strong>und</strong> praktischer Teil einer Gesamtkonzeption<br />

anzusehen sind, die an der Werner-von-Siemens-Schule in Wetzlar praktiziert wird. Die Konzeption<br />

beinhaltet ein komplexes Lehr-/Lernarrangement, welches zur Kompensation der im theoretischen Teil<br />

dargestellten lerngruppenspezifischen Besonderheiten präventive <strong>und</strong> therapeutische Unterrichtselemente<br />

zu einem fächerübergreifenden, berufsbezogenen politischen Unterricht bündelt. Die integralen<br />

Kernelemente hoher <strong>Praxis</strong>anteil, sozialpädagogische Betreuung, Fördermaßnahmen zur Erzielung des<br />

Hauptschulabschlusses, gezielte Lernanreize, Sprachförderung <strong>und</strong> Hilfe bei der Vermittlung in die<br />

Arbeitswelt entwickeln erst im synergetischen Zusammenwirken ihre volle positive Wirkung. Darüber hi-<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!