01.12.2012 Aufrufe

Forschungsergebnisse und gute Praxis - OPUS-Datenbank ...

Forschungsergebnisse und gute Praxis - OPUS-Datenbank ...

Forschungsergebnisse und gute Praxis - OPUS-Datenbank ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachtagung Pflege<br />

Gr<strong>und</strong>annahmen, die einem irrationalen Wahrheitsanspruch unterliegen <strong>und</strong> Ansichten um ihrer selbst<br />

willen fixieren <strong>und</strong> tradieren. Um die eigene Handlungsfähigkeit zu sichern oder Machtansprüche zu<br />

reklamieren, wird sich häufig sog. „Patentrezepte“ bedient, die eine Vielzahl von Mythen beherbergen,<br />

um mittels Vereinfachungen die Komplexität von Problemen zu beseitigen.<br />

Der Beitrag thematisierte zu Konzepten des selbstgesteuerten Lernens signifikante Aspekte im Spannungsfeld<br />

zwischen Wahrheit <strong>und</strong> Mythos aus unterschiedlichen Akteursperspektiven. Dazu wurde zu<br />

den zentralen Akteursebenen „Lernende, Lehrende, Wissenschaft <strong>und</strong> Bildungspolitik“ jeweils ein vorherrschender<br />

Mythos vorgestellt <strong>und</strong> im Hinblick auf seinen Wahrheitsgehalt überprüft.<br />

Evaluationen sind inzwischen zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Bildungslandschaft geworden,<br />

um Bewertungen auf rationaler Gr<strong>und</strong>lage vorzunehmen. Mythen müssten demnach ihre Existenz einbüßen.<br />

Jedoch zeigt sich insbesondere in der Modellversuchspraxis, dass Evaluationen immer auf den<br />

Interessen bestimmter Akteure basieren <strong>und</strong> Mythen somit eher verfestigen oder gar selbst produzieren.<br />

Dennoch bergen sie das Potenzial in sich, Mythen in gängigen Konzepten zu entlarven, da sie mit Hilfe<br />

eines sozialwissenschaftlichen Instrumentariums systematisch ihren Gegenstand untersuchen.<br />

Workshops<br />

Am zweiten Tag waren fünf parallele Workshops geplant. Die ersten beiden Workshops beschäftigten<br />

sich mit einem breiten Spektrum von Planungsfragen im Umkreis des selbstbestimmten Lernens: Fachdidaktische<br />

Planungsübung <strong>und</strong> die Vorbereitung auf selbstgesteuerte Lehr-Lernprozesse im Lehramtsstudium.<br />

Sie wurden von Ulrike Greb (Universität Hamburg) thematisch zusammengefasst.<br />

WS 1 <strong>und</strong> 2: Fachdidaktische Planungsübung <strong>und</strong> Vorbereitung selbstbestimmter<br />

Lehr-Lernprozesse für den Pflegeunterricht im Lehramtsstudium<br />

Vorgestellt wurde ein zweisemestriges studentisches Projekt zur pflegedidaktischen Ausarbeitung <strong>und</strong><br />

Umsetzung eines Lernfeldes zur Einführung in die Gerontopsychiatrie, exemplarisch am Thema „Pflege<br />

<strong>und</strong> Begleitung demenziell erkrankter Menschen“. Im Mittelpunkt der Lehre standen die theoretische<br />

Einführung der pflegedidaktischen Kategorialanalyse nach dem Strukturgitteransatz, die konkrete Vorbereitung<br />

selbstbestimmter Lehr-Lernprozesse in einer problemorientierten Planung <strong>und</strong> deren Umsetzung<br />

in einer Altenpflegeschule. Der Unterricht wurde per Video dokumentiert <strong>und</strong> von den Lernenden<br />

<strong>und</strong> Kommilitoninnen evaluiert.<br />

Das Thema war anhand eines Dokumentarfilmes 1 unter den pflegeimmanenten Perspektiven (Individuum,<br />

Interaktion, Institution) auf drei Inhaltsebenen (Krankheitserleben, Handlungstyp Helfen, Ges<strong>und</strong>heitswesen)<br />

erschlossen worden <strong>und</strong> in vier aufeinander aufbauenden Lernsituationen (LS) geplant: (1)<br />

LS-Krankheitserleben inklusive eines medizinischen Exkurses (Reflexionskategorie: Leiderfahrung Leibentfremdung)<br />

„Das Erleben demenzieller Beeinträchtigungen“; (2) LS-Wohnen: Leben im Heim (Reflexionskategorien:<br />

Individualität <strong>und</strong> Standardisierung, Bedürfnis <strong>und</strong> Verwaltung, Rentabilitätsanspruch<br />

<strong>und</strong> soziale Gerechtigkeit); (3) LS-Interaktion: Begleitung eines Artztbesuches; (4) LS-Evaluation <strong>und</strong><br />

Transfer: Essenreichen <strong>und</strong> Mangelernährung (vgl. Greb; Hoops 2008)<br />

Die Lernstrategien für die hier erforderliche Einübung von pflegedidaktischer Reflexions- <strong>und</strong> Planungsfähigkeit<br />

gelten im Kontext selbstgesteuerten Lernens in der Beruflichen Bildung analog für die Schüler<br />

1 Ein Film von Marion Kainz (1999): „Der Tag, der in der Handtasche verschwand“, Bestellung bei Marion Kainz,<br />

Cotheniusstr. 19; 10407 Berlin oder per E-Mail: marion.kainz@gmx.de.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!