01.12.2012 Aufrufe

Forschungsergebnisse und gute Praxis - OPUS-Datenbank ...

Forschungsergebnisse und gute Praxis - OPUS-Datenbank ...

Forschungsergebnisse und gute Praxis - OPUS-Datenbank ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Workshop EQR/DQR<br />

2.1 Die Initiative der deutschen Arbeitgeber<br />

Die deutsche Wirtschaft misst diesem Prozess eine große Bedeutung bei. Aus diesem Gr<strong>und</strong>e wurde<br />

bereits Ende 2004 im Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung (KWB) eine Task Force<br />

eingerichtet mit dem Ziel, die bildungspolitisch relevanten Entwicklungen im europäischen wie auch nationalen<br />

Kontext durch die Erarbeitung konkreter Vorschläge gerade aus der Interessenslage der Unternehmen<br />

heraus zu unterstützen. Entsprechend wurde im Jahr 2005 eine Positionierung zur Struktur<br />

des EQR, einschließlich eines Leistungspunktesystems für Berufsbildung (ECVET) vorgelegt (vgl. KWB<br />

2005). Die bis dahin vornehmlich von Experten geführte abstrakte Diskussion um die Ausprägung eines<br />

Qualifikationsrahmens auf europäischer Ebene wurde dadurch einem breiten Kreis gerade derjenigen<br />

geöffnet, die auf bildungspolitischer oder bildungsorganisatorischer Ebene die Konsequenzen der Einführung<br />

eines EQR zu tragen haben. Entsprechend f<strong>und</strong>iert erfolgte die Stellungnahme der Deutschen<br />

Wirtschaft im Konsultationsverfahren zur Einführung eines EQR. In diesem Zusammenhang ist besonders<br />

hervorzuheben, dass es gelungen ist, die Stufen des EQR prinzipiell für alle Qualifikationen offen zu<br />

halten <strong>und</strong> damit keine bereichsspezifischen Vorbehalte gerade für die Zuordnung von Qualifikationen<br />

zu den oberen Stufen des EQR vorzusehen. Folglich wurde dem für die deutsche Wirtschaft essentiellen<br />

Ziel der Förderung von Gleichwertigkeit zwischen allgemeiner/hochschulischer <strong>und</strong> beruflicher Bildung<br />

durch die Einführung eines Europäischen Qualifikationsrahmens entsprochen, einem Ziel, das ebenso<br />

durch die Struktur eines DQR zu befördern ist. Offen ist noch der Zusammenhang zwischen EQR <strong>und</strong><br />

den EU-Richtlinien zur Anerkennung von Berufsqualifikationen (2005/36/EG) <strong>und</strong> zu Dienstleistungen<br />

(2006/123/EG). Damit die gewünschten Mobilitätswirkungen in Europa wirklich entfaltet werden können,<br />

dürfen sich beide Systeme nicht widersprechen, was eine Anpassung der Anerkennungsrichtlinien an<br />

den EQR erforderlich macht.<br />

Nachdem der politische Prozess zur Empfehlung eines EQR abgeschlossen ist, laufen die Arbeiten zur<br />

Entwicklung eines DQR mittlerweile auf Hochtouren. Der Hauptausschuss des BiBB richtete bereits im<br />

Jahr 2006 eine Arbeitsgruppe ein, die unter Mitwirkung der Sozialpartner, Vertretern von B<strong>und</strong> <strong>und</strong> Ländern<br />

sowie Experten des BiBB konkrete Vorschläge für die Entwicklung eines DQR erarbeiten soll (vgl.<br />

Nehls 2008). Ihre Ergebnisse finden Eingang in die Arbeiten des von B<strong>und</strong> <strong>und</strong> Ländern eingerichteten<br />

DQR-Arbeitskreises (siehe unter 3.), um so die Position der Berufsbildung zur Geltung zu bringen.<br />

2.2 Funktion <strong>und</strong> Struktur eines DQR aus Sicht der Wirtschaft<br />

Für eine inhaltlich f<strong>und</strong>ierte Diskussion zu den anstehenden Entwicklungsarbeiten in allen Gremien sind<br />

entsprechend konkrete Vorschläge unerlässlich. Aus diesem Gr<strong>und</strong> haben die Spitzenorganisationen<br />

der Deutschen Wirtschaft ihre Position zur Struktur <strong>und</strong> Funktion eines Deutschen Qualifikationsrahmens<br />

u. a. wie folgt präzisiert:<br />

1.<br />

2.<br />

Ein Deutscher Qualifikationsrahmen ist ein Instrument für die Klassifizierung von Qualifikationen<br />

anhand eines Kriteriensatzes zur Bestimmung des jeweils erreichten Lernniveaus. Ziel ist die Integration<br />

<strong>und</strong> Koordination von Qualifikationen nationaler Teilsysteme <strong>und</strong> die Verbesserung der Transparenz,<br />

des Zugangs, des Aufeinanderaufbauens <strong>und</strong> der Qualität von Qualifikationen im Hinblick<br />

auf den Arbeitsmarkt <strong>und</strong> die Zivilgesellschaft.<br />

Die Klassifizierung von Qualifikationen soll im DQR über Niveaus erfolgen. Die Zahl <strong>und</strong> der Zuschnitt<br />

von Niveaus soll dabei auf dem Konsens der an ihrer Konstruktion Beteiligten beruhen.<br />

Bezugssysteme können dabei bestehende oder gewollte Bildungs- <strong>und</strong>/oder Beschäftigungsstrukturen<br />

sein. Um eine möglichst hohe Kompatibilität mit dem EQR sicher zu stellen, schlagen die<br />

Spitzenorganisationen der deutschen Wirtschaft 8 Niveaus vor.<br />

269

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!