01.12.2012 Aufrufe

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Freitag</strong><br />

<strong>Freitag</strong>, <strong>08.</strong> <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

Symposium Hamburg 1<br />

Sektion Klinische Pneumologie (Börse Dres<strong>de</strong>n)<br />

10:30 – 12:00 Uhr<br />

Lungenbeteiligung bei Erkrankungen <strong>de</strong>s Gastrointestinaltrakts<br />

Vorsitz: U. Wagner/Löwenstein, W. Fischbach/Aschaffenburg<br />

Ziele: Viele Erkrankungen <strong>de</strong>r Lunge haben extrapulmonale Ursachen. In <strong>de</strong>n letzten Jahren wur<strong>de</strong>n immer<br />

häufiger Fallberichte veröffentlicht, die enge Beziehungen zwischen gastrointestinalen und Lungenerkrankungen<br />

aufzeigen. Es bestehen sowohl morphologische als auch funktionelle Verknüpfungen. Symptome<br />

wie Husten und Dyspnoe sind häufige Resultate primärer Erkrankungen <strong>de</strong>s Magen-Darmtraktes. Auch<br />

können primäre Lebererkrankungen wesentliche Ursachen für pleurale, pulmonal-parenchymatöse wie<br />

auch pulmonal-vaskuläre Verän<strong>de</strong>rungen sein. Alpha-1-Antitrypsin-Mangel stellt als Systemerkrankung<br />

ein wesentliches Bin<strong>de</strong>glied zwischen Leber- und Lungenerkrankungen dar. Insgesamt öffnet sich hier ein<br />

interessantes Feld, welches sowohl im Hinblick auf eine differenzierte Diagnostik als auch auf die Entwicklung<br />

wirksamer therapeutischer Konzepte einer intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen<br />

Pneumologen und Gastroenterologen bedarf.<br />

Zielgruppe: Internisten, Pneumologen, Gastroenterologen, Allgemeinmediziner, Ärzte in Weiterbildung<br />

Lerninhalte: Erkennen <strong>de</strong>r Zusammenhänge zwischen wesentlichen Erkrankungen <strong>de</strong>s Magen-Darm-Traktes und<br />

Lungenerkrankungen. Sensibilisierung <strong>de</strong>r Teilnehmer in <strong>de</strong>r Wahrnehmung von Leitsymptomen dieser<br />

komplexen Verflechtungen. Darstellung aktueller gemeinsamer Behandlungsprinzipien.<br />

10:30 – 10:35 Einleitung<br />

10:35 – 10:55 Pulmonale Beteiligung bei entzündlichen Darmerkrankungen<br />

S. Brand/München<br />

10:55 – 11:15 Pulmonale Beteiligung bei gastroösophagealer Refluxerkrankung<br />

J. Schirra/München<br />

11:15 – 11:35 Pulmonale Beteiligung bei Lebererkrankungen<br />

C. Rust/München<br />

11:35 – 11:55 Pulmonale Beteiligung bei Alpha-1-Antitrypsinmangel<br />

R. Bals/Homburg (Saar)<br />

11:55 – 12:00 Abschlussdiskussion<br />

Symposium Hamburg 2<br />

Sektion Klinische Pneumologie (Börse Dres<strong>de</strong>n)<br />

Sektion Zellbiologie 10:30 – 12:00 Uhr<br />

Sarkoidose<br />

Vorsitz: C. Grohé/Berlin, J. Müller-Quernheim/Freiburg<br />

Zielgruppe: Grundlagenwissenschaftler, Kliniker<br />

10:30 – 10:53 Die aktuellen Richtlinien <strong>de</strong>r ATS und ERS zur Sarkoidose<br />

U. Costabel/Essen<br />

10:53 – 11:05 Genetische Empfänglichkeit bei Sarkoidose<br />

J. Müller-Quernheim/Freiburg<br />

11:05 – 11:27 Usefulness of PET-CT for monitoring and therapeutic <strong>de</strong>cisions in sarcoidosis<br />

J.C. Grutters/Nieuwegein<br />

11:27 – 12:00 Etablierte und neue Therapien <strong>de</strong>r Sarkoidose<br />

A. Prasse/Freiburg<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!