01.12.2012 Aufrufe

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Donnerstag, 07. <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

Postgraduiertenkurs (PG 7) Erlweinsaal<br />

Sektion Intensiv- und Beatmungsmedizin<br />

Sektion Medizinische Assistenzberufe 10:00 – 14:00 Uhr<br />

Hands on zur Mobilisation unter Beatmung<br />

Vorsitz: K. Siemon/Schmallenberg, U. Brückner/Regensburg<br />

Ziele: Darstellung <strong>de</strong>s richtigen Zeitpunktes für <strong>de</strong>n Beginn <strong>de</strong>r Mobilisation, <strong>de</strong>r therapeutischen Möglichkeiten<br />

und das Outcome für <strong>de</strong>n Patienten<br />

Zielgruppe: Ärzte, Physiotherapeuten, Pflegepersonal, Atmungstherapeuten<br />

Lerninhalte: In <strong>de</strong>m Kurs wer<strong>de</strong>n Techniken für die aktive/passive Mobilisation und Schulung <strong>de</strong>r Wahrnehmung vermittelt.<br />

Ebenso wie <strong>de</strong>r Einsatz geeigneter Hilfsmittel und Kriterien für die Steigerung <strong>de</strong>r Mobilisation dargestellt.<br />

10:00 – 10:30 Kriterien für <strong>de</strong>n Beginn <strong>de</strong>r Mobilisation unter Beatmung<br />

J. Geiseler/Gauting<br />

10:30 – 11:00 Schulung <strong>de</strong>r Wahrnehmung, welche Technik?<br />

J. Horváth/Kolbermoor<br />

11:00 – 11:30 Passives Bewegen und Lagerung <strong>de</strong>r Patienten<br />

T. Hillmann/Essen<br />

11:30 – 12:00 Ausdauer- und Krafttraining an <strong>de</strong>r Beatmung, was ist möglich?<br />

K. Stienert-Börner/Lie<strong>de</strong>rbach<br />

12:30 – 13:00 Pause<br />

13:00 – 13:30 Hilfsmittel für das eigenständige Training <strong>de</strong>s bettlägerigen Patienten<br />

S. Müller/Marburg<br />

13:30 – 14:00 ADL-Training unter Beatmung<br />

C. Bubulj/Gauting<br />

Postgraduiertenkurs (PG 8) Columbus<br />

Sektion Allergologie und Immunologie (Halle 4)<br />

Sektion Infektiologie und Tuberkulose 10:00 – 13:00 Uhr<br />

Aspergillus-assoziierte Lungenerkrankungen<br />

Vorsitz: C. Lange/Borstel, K. Dalhoff/Lübeck<br />

Ziele: Vermittlung <strong>de</strong>s Spektrums allergischer und infektiöser Aspergillus-assoziierter Lungenerkrankungen,<br />

inkl. mo<strong>de</strong>rner diagnostischer und therapeutischer Verfahren<br />

Zielgruppe: Pneumologen, Infektiologen, Allergologen, Intensivmediziner, Immunologen, Internisten, Allgemeinmediziner<br />

Lerninhalte: Das klinische Spektrum <strong>de</strong>r Aspergillus-assoziierten Lungenerkrankungen ist umfangreich. Es umfasst<br />

akute, lebensbedrohliche Krankheitsbil<strong>de</strong>r mit hoher Mortalität sowie subakute und chronische Verlaufsformen.<br />

Dabei überwiegt entwe<strong>de</strong>r die akute Infektion o<strong>de</strong>r eine allergische Immunreaktion. Die Behandlungsstrategien<br />

<strong>de</strong>r Aspergillus-assoziierten Lungenerkrankungen umfassen daher sowohl antimykotische<br />

als auch antiinflammatorische Therapien.<br />

10:00 – 10:30 Einführung: Klinisches Spektrum <strong>de</strong>r Aspergillus-assoziierten Lungenerkrankungen<br />

C. Lange/Borstel<br />

10:30 – 11:00 Akute pulmonale Aspergillose<br />

O. Cornely/Köln<br />

11:00 – 11:30 Chronische pulmonale Aspergillose<br />

T. Schaberg/Rotenburg (Wümme)<br />

11:30 – 12:00 Allergisch broncho-pulmonale Aspergillose<br />

D. Koschel/Coswig<br />

12:00 – 12:30 EAA nach Schimmelpilzkontakt und bronchozentrische Granulomatose<br />

P. Zabel/Borstel<br />

12:30 – 13:00 Zusammenfassung: Diagnostik von Aspergillus-assoziierten Lungenerkrankungen<br />

K. Dalhoff/Lübeck<br />

43<br />

Donnerstag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!