01.12.2012 Aufrufe

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Freitag</strong>, <strong>08.</strong> <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

Frühseminar (FS 4) Plenarsaal 3. Ost<br />

Sektion Endoskopie (Halle 3)<br />

07:00 – 08:00 Uhr<br />

Atemwegsstents<br />

Vorsitz: M. Wagner/Nürnberg, B. Schmidt/Halle (Saale)<br />

Ziele: Vermittlung <strong>de</strong>r Grundlagen zu Atemwegsstents, verfügbare Typen, <strong>de</strong>ren Vor- und Nachteile.<br />

Darstellung <strong>de</strong>r Indikationen, <strong>de</strong>r Vorgehensweisen und <strong>de</strong>r Nachkontrolle und Nachbehandlung.<br />

Typische klinische Beispiele, Tipps und Tricks und Fehler. Diskussion und Fragen aus <strong>de</strong>m Teilnehmerkreis.<br />

Zielgruppe: Pneumologen, Internisten, Thoraxchirurgen, Intensivmediziner<br />

Lerninhalte: Grundlagen, Indikationen, Typologie, Vorgehen, Nachkontrolle.<br />

07:00 – 07:30 Silikon-Stents: Vorteile, Nachteile, Tipps, Fehler<br />

M. Wagner/Nürnberg<br />

07:30 – 08:00 Metall-Stents: Vorteile, Nachteile, Tipps, Fehler<br />

B. Schmidt/Halle (Saale)<br />

Frühseminar (FS 5) Plenarsaal 3. West<br />

Sektion Arbeitsmedizin, Epi<strong>de</strong>miologie, Umwelt- und Sozialmedizin (Halle 3)<br />

07:00 – 08:00 Uhr<br />

Radiologische Differentialdiagnostik berufsbedingter granulomatöser interstitieller<br />

Lungenerkrankungen: Was macht Sie so sicher, dass eine Berufserkrankung vorliegt?<br />

Referenten und<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>: K. Hofmann-Preiß/Erlangen, N. Kotschy-Lang/Falkenstein<br />

Ziele: Erkennung und differentialdiagnostische Einordnung granulomatöser Lungenerkrankungen – auch im<br />

Hinblick auf die neue S2-Leitlinie „Diagnostik und Begutachtung <strong>de</strong>r Berufskrankheit Nr. 4101 Quarzstaublungenerkrankung“<br />

und die „Bochumer Empfehlung“<br />

Zielgruppe: Pneumologen<br />

Lerninhalte: Erkennen typischer Muster und vor allem differentialdiagnostischer Probleme bei <strong>de</strong>r Diagnose Quarzstaub<br />

bedingter Berufserkrankungen <strong>de</strong>r Lunge<br />

Umsetzung <strong>de</strong>r neuen S2-Leitlinie „Diagnostik und Begutachtung <strong>de</strong>r Berufskrankheit Nr. 4101 Quarzstaublungenerkrankung“<br />

und die „Bochumer Empfehlung“ in die Praxis – erkennen problematischer Fälle<br />

mögliche Lösungsansätze<br />

Frühseminar (FS 6) Rotterdam<br />

Sektion Intensiv- und Beatmungsmedizin (Halle 3)<br />

07:00 – 08:00 Uhr<br />

Clinical Year in Review: Intensiv- und Beatmungsmedizin<br />

Referenten und<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>: S. Rosseau/Berlin, W. Windisch/Freiburg<br />

Ziele und Präsentation und Diskussion <strong>de</strong>r wichtigsten Arbeiten und Kongress-Highlights zur Intensiv- und<br />

Lerninhalte: Beatmungsmedizin <strong>de</strong>s vorangegangenen Jahres<br />

Zielgruppe: Ärzte, Atmungstherapeuten, Intensivpflegekräfte<br />

Max. Teilnehmerzahl: 30<br />

69<br />

<strong>Freitag</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!