01.12.2012 Aufrufe

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Samstag<br />

Samstag, 09. <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

Seminar Festsaal<br />

Sektion Prävention und Rehabilitation (Börse Dres<strong>de</strong>n)<br />

Sektion Medizinische Assistenzberufe<br />

AG Atemtherapie <strong>de</strong>s ZVK e.V. 13:00 – 18:00 Uhr<br />

Physiotherapie-Seminar<br />

Ziele: Differenzierung und Sensibilisierung für die Vielseitigkeit von Atemnot;<br />

Differenzierung gezielter physiotherapeutischer Interventionen zur Verbesserung <strong>de</strong>r Atmung im Frühgeborenen-,<br />

Säuglings- und Kleinkindalter und bei langzeitbeatmeten Kin<strong>de</strong>rn und Jugendlichen<br />

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Atmungstherapeuten, medizinische Assistenzberufe, Ärzte<br />

Lerninhalte: Welche Aussagekraft hat die Beschreibung <strong>de</strong>r Atemnot durch die Betroffenen? Führt diese zu einer<br />

Verdachtsdiagnose? Beeinflusst die Angst die Atemnot? Wie zeigen sich funktionelle und psychogene<br />

Atemstörungen?<br />

Wie unterschei<strong>de</strong>n sich die kindliche Lunge und Atmung und entsprechend die Atemphysiotherapie in<br />

verschie<strong>de</strong>nen Entwicklungsstadien?<br />

Atemnot – ein vielseitiges Befin<strong>de</strong>n<br />

Vorsitz: K. Taube/Hamburg, S. Weise/München<br />

13:00 – 13:05 Begrüßung<br />

13:05 – 13:30 Sprache <strong>de</strong>r Atemnot – aussagefähig? Pro<br />

K. Kenn/Schönau a.K.<br />

13:30 – 13:55 Sprache <strong>de</strong>r Atemnot – aussagefähig? Contra<br />

H. Magnussen/Großhansdorf<br />

13:55 – 14:20 Atemmuster<br />

D. Pfeiffer-Kascha/Wuppertal<br />

14:20 – 14:55 Psychogene und funktionelle Atemstörungen im Kin<strong>de</strong>s- und Jugendalter<br />

B. Niggemann/Berlin<br />

14:55 – 15:20 Angst und Atemnot<br />

K. Kühl/Marburg<br />

15:20 – 15:45 Pause<br />

Atemphysiotherapie in <strong>de</strong>r Pädiatrie<br />

Vorsitz: S. Gärtig/Hameln, B. Konietzko/Hülse<strong>de</strong><br />

15:45 – 16:10 Frühgeborene – anatomische und physiologische Beson<strong>de</strong>rheiten <strong>de</strong>r Lunge<br />

S. Gärtig/Hameln<br />

16:10 – 16:35 Atemphysiotherapie in <strong>de</strong>r Neonatologie<br />

A. Kornblum/Essen<br />

16:35 – 17:00 Säuglinge und Kleinkin<strong>de</strong>r – anatomische und physiologische Beson<strong>de</strong>rheiten bei Atmung und<br />

Atemwegen<br />

T. Nüßlein/Koblenz<br />

17:00 – 17:25 Atemphysiotherapie bei Säuglingen und Kleinkin<strong>de</strong>rn<br />

A. Dautzenroth/Hohen Luckow<br />

17:25 – 17:50 Sekretmobilisation bei langzeitbeatmeten Kin<strong>de</strong>rn und Jugendlichen<br />

J. Zerlik/Hamburg<br />

17:50 – 18:00 Schlusswort<br />

138

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!