01.12.2012 Aufrufe

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sonntag, 10. <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

Symposium Plenarsaal 1.1<br />

Sektion Intensiv- und Beatmungsmedizin (Halle 1)<br />

Sektion Kardiorespiratorische Interaktion 10:30 – 12:00 Uhr<br />

Herz in <strong>de</strong>r Pneumologie<br />

Vorsitz: M.M. Borst/Bad Mergentheim, H. Matthys/Freiburg<br />

Ziele: Darstellung von pathophysiologischen, pathologischen, pharmakologischen und funktionellen Verän<strong>de</strong>rungen<br />

an Herz und Lunge bei verschie<strong>de</strong>nen Krankheitsbil<strong>de</strong>rn<br />

Zielgruppe: Internisten, Pneumologen, Ärzte in Weiterbildung mit Erfahrung in <strong>de</strong>r Spiroergometrie<br />

Lerninhalte: Pulmonale und kardiale Erkrankungen beeinflussen die Morbidität und Mortalität. Akute und chronische<br />

Verän<strong>de</strong>rungen spielen sich an bei<strong>de</strong>n Organsystemen ab und wirken aufeinan<strong>de</strong>r ein. Pharmakologische<br />

Therapieverfahren beeinflussen <strong>de</strong>n Verlauf <strong>de</strong>r Erkrankungen<br />

10:30 – 10:50 AECOPD-Interaktion Herz und Lunge<br />

H. Worth/Fürth<br />

10:50 – 11:10 Herz und Beatmung<br />

K. Pilz/Berlin<br />

11:10 – 11:40 Interaktionen von Medikamenten – gut für die Lunge, schlecht fürs Herz?<br />

H.-C. Buschmann/Pa<strong>de</strong>rborn<br />

11:40 – 12:00 Das rechte Herz – rechtsventikuläre Dysfunktion – ein neues Krankheitsbild?<br />

M.M. Borst/Bad Mergentheim<br />

Symposium Plenarsaal 1.2<br />

Sektion Schlafmedizin (Halle 1)<br />

10:30 – 12:00 Uhr<br />

Kasuistik-Konferenz: „Die schwierige Polysomnographie“<br />

Vorsitz: W. Galetke/Köln, H. Hein/Reinbek<br />

Ziele: Erkennung von Schwierigkeiten und Fallstricke bei <strong>de</strong>r Auswertung und Bewertung von Polysomnographien<br />

Zielgruppe: Somnologen, schlafmedizinisch tätige o<strong>de</strong>r interessierte Pneumologen, schlafmedizinisch tätiges Assistenzpersonal<br />

Lerninhalte: In <strong>de</strong>r täglichen Routine treten häufig Schwierigkeiten bei <strong>de</strong>r Interpretation <strong>de</strong>r EEG-Signale o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

respiratorischen Kurven auf. In diesem Symposium sollen anhand von Fallbeispielen typische, schwer zu<br />

interpretieren<strong>de</strong> Polysomnographie-Signale erläutert und in ihrer Be<strong>de</strong>utung für die Auswertung gewürdigt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

10:30 – 10:52 „Offen o<strong>de</strong>r nicht?“ – Möglichkeiten <strong>de</strong>r Differenzierung von obstruktiven und zentralen<br />

Hypopnoen<br />

C. Priegnitz/Solingen<br />

10:52 – 11:14 Hochgespannte und rhythmische Graphoelemente im Schlaf-EEG: Was ist normal, was<br />

pathologisch?<br />

J. Haan/Mönchengladbach<br />

11:14 – 11:38 „Desaturationen trotz Positivdrucktherapie“ – Fallstricke bei <strong>de</strong>r Beurteilung <strong>de</strong>r PSG unter<br />

Therapie<br />

W. Galetke/Köln<br />

11:38 – 12:00 „Artefakte o<strong>de</strong>r Ereignisse“ – Probleme bei <strong>de</strong>r Kanaleinstellung und Kalibrierung<br />

T. Penzel/Berlin<br />

175<br />

Sonntag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!