01.12.2012 Aufrufe

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Freitag</strong><br />

<strong>Freitag</strong>, <strong>08.</strong> <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

Frühseminar (FS 9) Erlweinsaal<br />

Sektion Klinische Pneumologie<br />

Sektion Thoraxchirurgie 07:00 – 08:00 Uhr<br />

Kandidatenselektion zur Lungentransplantation<br />

Vorsitz: J. Gottlieb/Hannover<br />

Ziele: Im klinischen Alltag sollen <strong>de</strong>m Teilnehmer <strong>de</strong>r Blick für geeignete Kandidaten für die Lungentransplantation<br />

(LTx) und <strong>de</strong>n richtigen Zeitpunkt zur Kontaktaufnahme zum Transplantationszentrum vermittelt<br />

wer<strong>de</strong>n. Grundlagen <strong>de</strong>r Organverteilung (Allokation) und <strong>de</strong>s Entscheidungsprozesses zur Aufnahme auf<br />

die Warteliste sollen besprochen wer<strong>de</strong>n.<br />

Zielgruppe: Pneumologen, Thoraxchirurgen, Assistenzärzte, Fachärzte, Fortgeschrittene zur Vertiefung <strong>de</strong>r Kenntnisse<br />

Lerninhalte: Erarbeitung <strong>de</strong>r Grundlagen <strong>de</strong>r Allokation von Lungen am Beispiel aktueller Verfahren und im internationalen<br />

Vergleich. Aktuelle Empfehlungen und Neuigkeiten <strong>de</strong>r Kandidatenselektion für die Lungentransplantation<br />

(LTx) bei <strong>de</strong>n häufigsten Indikationen (Lungenemphysem, Lungenfibrose und Mukoviszidose)<br />

wer<strong>de</strong>n dargestellt. Grundlagen zum Entscheidungsprozess zur Aufnahme auf die LTx-Warteliste sollen<br />

an Fallbeispielen besprochen und mit <strong>de</strong>n Teilnehmern diskutiert wer<strong>de</strong>n. Eigene Fällen können durch die<br />

Teilnehmer <strong>de</strong>m Vorsitzen<strong>de</strong>n gerne im Voraus zugeschickt wer<strong>de</strong>n, um sie gemeinsam zu diskutieren.<br />

72<br />

Max. Teilnehmerzahl: 30<br />

07:00 – 07:15 Allokation für die Lungentransplantation – was gibt es Neues?<br />

T. Deuse/Hamburg<br />

07:15 – 07:30 Aktuelle Empfehlungen zur Kandidatenselektion bei Lungenemphysem, Lungenfibrose und<br />

Mukoviszidose<br />

U. Sommerwerck/Essen<br />

07:30 – 08:00 Fallbeispiele mit Diskussion<br />

J. Gottlieb/Hannover<br />

Frühseminar (FS 10) Columbus<br />

Sektion Schlafmedizin (Halle 4)<br />

07:00 – 08:00 Uhr<br />

Schlafbezogene Atmungsstörungen im Alter<br />

Vorsitz: K. Rasche/Wuppertal<br />

Ziele: Erlernen <strong>de</strong>r diagnostischen und therapeutischen Beson<strong>de</strong>rheiten schlafbezogener Atmungsstörungen im<br />

Alter<br />

Zielgruppe: Internisten, Pneumologen, Schlafmediziner, Geriater<br />

Lerninhalte: Pathophysiologie, Epi<strong>de</strong>miologie, Prognose und Differenzialdiagnostik und -therapie schlafbezogener<br />

Atmungsstörungen im Alter<br />

Max. Teilnehmerzahl: 30<br />

07:00 – 07:20 Epi<strong>de</strong>miologie und Prognose<br />

K. Rasche/Wuppertal<br />

07:20 – 07:40 Pathophysiologie<br />

C. Ha<strong>de</strong>r/Wuppertal<br />

07:40 – 08:00 Diagnostik und Therapie<br />

M. Orth/Mannheim

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!