01.12.2012 Aufrufe

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Freitag</strong><br />

<strong>Freitag</strong>, <strong>08.</strong> <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

Symposium Hamburg 2<br />

Sektion Klinische Pneumologie (Börse Dres<strong>de</strong>n)<br />

Sektion Pathophysiologie und Aerosolmedizin<br />

Sektion Prävention und Rehabilitation 08:30 – 10:00 Uhr<br />

Funktionelle Verän<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r kleinen Atemwege: Asthma, COPD, Bronchiolitis<br />

Vorsitz: T. Voshaar/Moers<br />

Ziele: Klinisch ausgerichtete Darstellung pathophysiologischer Konzepte zu <strong>de</strong>n obstruktiven Atemwegserkrankungen<br />

mit kritischer Wertung von Gemeinsamkeiten und Unterschie<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Verän<strong>de</strong>rungen in <strong>de</strong>r<br />

Lungenperipherie so wie Diskussion therapeutischer Implikationen.<br />

Zielgruppe: Pneumologen, Pädiater, Internisten, Forscher in <strong>de</strong>r Pneumologie.<br />

Lerninhalte: Es wer<strong>de</strong>n die vielfältigen Formen <strong>de</strong>r Bronchiolitis, die klinischen Bil<strong>de</strong>r, ihre Ursachen, typische Funktionseinschränkungen,<br />

die typische Radiomorphologie und die Behandlungsoptionen dargestellt. Im Weiteren<br />

wird <strong>de</strong>r Frage nachgegangen, welche Be<strong>de</strong>utung die Verän<strong>de</strong>rungen im Bereich <strong>de</strong>r bronchialen<br />

Peripherie für die Entwicklung einer COPD und eines Asthma bronchiale haben. Bei bei<strong>de</strong>n Krankheitsbil<strong>de</strong>rn,<br />

selbst beim Lungenemphysem fin<strong>de</strong>n sich Formen <strong>de</strong>r Bronchiolitis. Während bei <strong>de</strong>r COPD schon<br />

immer von einem „small airways disease“ gesprochen wur<strong>de</strong>, muss die Frage nach <strong>de</strong>r Rolle <strong>de</strong>r kleinen<br />

Atemwege beim Asthma noch weiter untersucht wer<strong>de</strong>n. Neuere Befun<strong>de</strong> zu dieser Frage wer<strong>de</strong>n ebenso<br />

dargestellt wie mögliche therapeutische Konsequenzen.<br />

08:30 – 09:00 Bronchiolitis: Spezifische Erkrankung o<strong>de</strong>r Gemeinsamkeit aller obstruktiven Atemwegserkrankungen?<br />

C. Kroegel/Jena<br />

09:00 – 09:30 Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r kleinen Atemwege für Entwicklung, Verlauf und Therapie <strong>de</strong>r COPD<br />

T. Welte/Hannover<br />

09:30 – 10:00 Importance of small airways in asthma<br />

N. ten Hacken/Groningen<br />

Symposium Gartensaal<br />

Sektion Intensiv- und Beatmungsmedizin (Börse Dres<strong>de</strong>n)<br />

Sektion Zellbiologie 08:30 – 10:00 Uhr<br />

Beatmungsinduzierter Lungenscha<strong>de</strong>n – aktuelle Entwicklungen und Perspektiven<br />

Vorsitz: M. Mayer/Gießen, M. Witzenrath/Berlin<br />

Zielgruppe: Grundlagenwissenschaftler, Kliniker<br />

Lerninhalte: Neue Erkenntnisse zur Pathophysiologie <strong>de</strong>s beatmungsinduzierten Lungenscha<strong>de</strong>ns, „State of the Art“<br />

– Beatmungskonzepte bei Lungenversagen und innovative Beatmungsstrategien wer<strong>de</strong>n erörtert. Ferner<br />

wer<strong>de</strong>n experimentelle Perspektiven zur Reduktion <strong>de</strong>s beatmungsinduzierten Lungenscha<strong>de</strong>ns vorgestellt.<br />

08:30 – 08:52 Beatmungsinduzierter Lungenscha<strong>de</strong>n – welche Patienten sind betroffen?<br />

C. Karagiannidis/Regensburg<br />

08:52 – 09:14 Inflammation und Para-Inflammation<br />

S. Uhlig/Aachen<br />

09:14 – 09:36 Neue Beatmungskonzepte zur Minimierung <strong>de</strong>s VILI-Risikos<br />

M. Lubnow/Regensburg<br />

09:36 – 10:00 Experimentelle Strategien zur Reduktion <strong>de</strong>s beatmungsinduzierten Lungenscha<strong>de</strong>ns<br />

H.C. Müller/Berlin<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!