01.12.2012 Aufrufe

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Donnerstag<br />

Donnerstag, 07. <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

Postgraduiertenkurs (PG 16) Plenarsaal 1.4<br />

AG Qualitätssicherung und DRG in <strong>de</strong>r Pneumologie (Halle 1)<br />

14:00 – 17:00 Uhr<br />

DRGs und Kodierung in <strong>de</strong>r Pneumologie<br />

Vorsitz: H.G. Bischoff/Hei<strong>de</strong>lberg, H.-P. Kemmer/Hemer<br />

Ziele: Zusätzlich zur medizinischen Betreuung <strong>de</strong>r Patienten wird die Dokumentation und Verschlüsselung als<br />

Abrechnungsgrundlage immer wichtiger. Der Kurs soll hier einen Überblick vermitteln.<br />

Zielgruppe: Ärzte, medizinisches Assistenzpersonal<br />

Lerninhalte: Aktuelle DRG Systematik in <strong>de</strong>r Pneumologie<br />

Überblick über die Kodierung<br />

Kodierregeln im ambulanten Bereich, <strong>de</strong>rzeitiger Stand<br />

14:00 – 15:00 DRG-System<br />

H.-P. Kemmer/Hemer<br />

15:00 – 16:00 Kodierung in <strong>de</strong>r Pneumologie<br />

H.G. Bischoff/Hei<strong>de</strong>lberg<br />

16:00 – 17:00 Kodierung im ambulanten Bereich – <strong>de</strong>rzeitiger Stand<br />

G. Wichtmann/Recklinghausen<br />

Postgraduiertenkurs (PG 17) St. Petersburg<br />

Sektion Endoskopie (Halle 3)<br />

Sektion Thoraxchirurgie 14:00 – 17:00 Uhr<br />

Thorakoskopie<br />

Vorsitz: R. Heine/Halle (Saale), F. Stanzel/Hemer<br />

Ziele: Grundlagen zu Erkrankungen <strong>de</strong>r Pleura, Pathologie und Pathophysiologie. Wichtige Beiträge <strong>de</strong>r Bildgebung.<br />

Darstellung <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Vorgehensweisen <strong>de</strong>r internistischen Thorakoskopie, <strong>de</strong>ren Indikationen,<br />

Ergebnisse und Komplikationen. Daneben Darstellung <strong>de</strong>r chirurgischen Thorakoskopie und <strong>de</strong>ren<br />

Erweiterung, aber auch <strong>de</strong>r Möglichkeiten <strong>de</strong>r interventionellen Therapie und <strong>de</strong>r Alternativen.<br />

Zielgruppe: Pneumologen, Internisten, Thoraxchirurgen, Chirurgen, Onkologen, Anästhesisten<br />

Lerninhalte: Pleuraerkrankungen, Bildgebung, logistisch-technische Grundlagen <strong>de</strong>r internistischen wie thoraxchirurgischen<br />

Vorgehensweise, anästhesiologische Fragen, Hinweise, Aspekte <strong>de</strong>r Pleuro<strong>de</strong>se, alternative Verfahren.<br />

14:00 – 14:20 Pleurale Erkrankungen<br />

W. Frank/Waren (Müritz)<br />

14:20 – 14:45 Radiologische Bildgebung bei pleuralen Erkrankungen<br />

P. Bach/Hemer<br />

14:45 – 15:05 Ultraschall bei pleuralen Erkrankungen<br />

T. Knappe/Leipzig<br />

15:05 – 15:30 Klassische internistische und semi-rigi<strong>de</strong> Thorakoskopie<br />

F. Stanzel/Hemer<br />

15:30 – 15:55 Chirurgische Thorakoskopie, VATS<br />

G. Leschber/Berlin<br />

15:55 – 16:15 Thorakoskopische Pleuro<strong>de</strong>se<br />

R. Heine/Halle (Saale)<br />

16:15 – 16:40 Anästhesie, Sedierung, Narkose<br />

G. Scherf/Hemer<br />

16:40 – 17:00 Alternativen (Drainage, getunnelter Katheter…)<br />

T. Schnei<strong>de</strong>r/Hei<strong>de</strong>lberg<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!