01.12.2012 Aufrufe

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Donnerstag<br />

Donnerstag, 07. <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

Forum für Fort- und Weiterbildung (FFuW 4) Hamburg 1<br />

Sektion Intensiv- und Beatmungsmedizin (Börse Dres<strong>de</strong>n)<br />

Sektion Klinische Pneumologie<br />

Sektion Pneumologische Onkologie<br />

Sektion Medizinische Assistenzberufe<br />

AG Pneumologische Fort- und Weiterbildung<br />

AG Palliativmedizin<br />

AG Nachwuchsför<strong>de</strong>rung 13:30 – 17:30 Uhr<br />

Pneumologische Palliativmedizin: Was müssen wir wissen und lernen?<br />

Vorsitz: C. Bausewein/London, H. Magnussen/Großhansdorf<br />

Ziele: • Erkennen <strong>de</strong>r beson<strong>de</strong>ren Rolle <strong>de</strong>r Pneumologie in <strong>de</strong>r Palliativmedizin und vice versa.<br />

• Beson<strong>de</strong>rheiten <strong>de</strong>r Therapie pneumologischer Erkrankungen in palliativer Intention.<br />

Zielgruppe: Pneumologen, Atmungstherapeuten, spezialisiertes Pflegepersonal<br />

Lerninhalte: • Palliativmedizinische Therapiestrategien mit <strong>de</strong>m Schwerpunkt Symptomkontrolle bei pneumologischen<br />

Krankheitsbil<strong>de</strong>rn, onkologisch und nicht-onkologisch.<br />

• Spezielle pneumologische Therapiestrategien bei unheilbar kranken Patienten<br />

• Jenseits <strong>de</strong>r Symptomkontrolle: Kommunikation mit Patienten und Angehörigen, rechtliche und ethische<br />

Aspekte am Lebensen<strong>de</strong>.<br />

50<br />

Max. Teilnehmerzahl: 25<br />

13:30 – 13:50 Einleitung<br />

H. Magnussen/Großhansdorf<br />

13:50 – 14:10 Pneumologisch-onkologische Krankheitsbil<strong>de</strong>r: Schmerzen, Fatique und Gastrointenstinale<br />

Symptome<br />

M. Steins/Hei<strong>de</strong>lberg<br />

14:10 – 14:30 Pneumologisch-onkologische Krankheitsbil<strong>de</strong>r: Dyspnoe<br />

S. Simon/Köln<br />

14:30 – 14:50 Palliative Aspekte jenseits <strong>de</strong>r Symptomkontrolle<br />

D.F. Heigener/Großhansdorf<br />

14:50 – 15:10 Pause<br />

15:10 – 15:30 Pneumologische Palliativmedizin – Krankheitsbil<strong>de</strong>r<br />

M. Pfeifer/Donaustauf u. Regensburg<br />

15:30 – 15:50 Pneumologische Palliativmedizin – Therapie<br />

T. Barchfeld/Schmallenberg<br />

15:50 – 16:10 Pneumologische Intensivtherapie in <strong>de</strong>r Palliativmedizin<br />

B. Schucher/Großhansdorf<br />

16:10 – 16:30 End of Life: Entscheidungshilfen, juristische und ethische Aspekte<br />

O. Karg/Gauting<br />

16:30 – 16:50 Fallbeispiele<br />

C. Bausewein/London<br />

16:50 – 17:00 Berufspolitische Konsequenzen<br />

D. Köhler/Schmallenberg<br />

17:10 – 17:30 Zusammenfassung<br />

H. Magnussen/Großhansdorf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!