01.12.2012 Aufrufe

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

Übersicht Freitag 08. April 2011 - dgp-kongress.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Samstag<br />

Samstag, 09. <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

Symposium Erlweinsaal<br />

Sektion Infektiologie und Tuberkulose<br />

DZK 11:45 – 13:15 Uhr<br />

Aktuelles zur Tuberkulose<br />

Vorsitz: R. Lod<strong>de</strong>nkemper/Berlin, G. Roh<strong>de</strong>/Maastricht<br />

Ziele: Die Zahl <strong>de</strong>r TB-Neuerkrankungen in Deutschland ist zwar weiterhin rückläufig (2008 waren es 4.543<br />

Fälle), weltweit steuern wir jedoch auf eine Katastrophe zu, die sich auch auf die Industrienationen auswirken<br />

wird. Hauptgrün<strong>de</strong> sind die Zunahme resistenter Tuberkulose-Bakterienstämme sowie die Ko-Infektion<br />

von TB und HIV. In Deutschland ist unverän<strong>de</strong>rt die Erkennung und Verhütung <strong>de</strong>r Tuberkulose eine wichtige<br />

Aufgabe.<br />

Zielgruppe: Pneumologen, Internisten, Ärzte <strong>de</strong>s Öffentlichen Gesundheitsdienstes, Hausärzte, medizinische Assistenzberufe<br />

Lerninhalte: In einem Grundlagenreferat wer<strong>de</strong>n Ursachen und Ansätze zur Eindämmung <strong>de</strong>r TB/HIV-Koinfektion<br />

aufgezeigt. Die neuen DZK-Empfehlungen zur Therapie <strong>de</strong>r Tuberkulose berücksichtigen insbeson<strong>de</strong>re die<br />

Resistenzentwicklung. Dazu wer<strong>de</strong>n auch die neuen DZK-Empfehlungen zur Umgebungsuntersuchung<br />

besprochen, die nach Einführung <strong>de</strong>r IGRA-Teste jetzt vereinfacht wur<strong>de</strong>n. Dazu soll das spezielle Vorgehen<br />

bei Tuberkulose-Verdacht bzw. bei festgestellter Tuberkulose bei Beschäftigten im Gesundheitswesen<br />

dargestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

11:45 – 12:07 HIV/TB: Ursachenforschung zur Koinfektion<br />

B. Kalsdorf/Borstel<br />

12:07 – 12:29 Die neuen DZK-Empfehlungen zur Tuberkulose-Therapie<br />

T. Schaberg/Rotenburg (Wümme)<br />

12:29 – 12:51 Die neuen DZK-Empfehlungen zur Umgebungsuntersuchung<br />

R. Diel/Hamburg<br />

12:51 – 13:15 Tuberkulose bei Beschäftigten im Gesundheitswesen<br />

A. Nienhaus/Hamburg<br />

Symposium Breslau<br />

Sektion Klinische Pneumologie (Halle 4)<br />

Sektion Prävention und Rehabilitation<br />

AG Palliativmedizin<br />

Bun<strong>de</strong>sverband <strong>de</strong>r Pneumologen 11:45 – 13:15 Uhr<br />

Lunge und Psyche<br />

Vorsitz: H. Magnussen/Großhansdorf, K. Kenn/Schönau a.K.<br />

Ziele: Erhöhung <strong>de</strong>r Aufmerksamkeit und Verbesserung <strong>de</strong>s pathophysiologischen Verständnisses für die<br />

psychische Komorbidität bei Lungenerkrankungen und das Zusammenspiel von Atmung und Psyche.<br />

Zielgruppe: Ärzte, Psychologen, Physiotherapeuten, Atmungstherapeuten, medizinische Assistenzberufe<br />

Lerninhalte: Darstellung neuer pathophysiologischer Erkenntnisse von Atemnot und Angst, Rolle <strong>de</strong>r Psyche im Hinblick<br />

auf die Atemwegsreagibilität und <strong>de</strong>ren therapeutische Beeinflussbarkeit, therapeutische Interventionsmöglichkeiten<br />

bei Angst und Depression.<br />

11:45 – 12:05 Neurophysiologische Grundlagen von Dyspnoe, Schmerz und Angst<br />

A. von Leupoldt/Hamburg<br />

12:05 – 12:45 Emotionsinduzierte Atemwegsreaktionen: empirische Grundlage und Ansätze zur Behandlung<br />

T. Ritz/Dallas<br />

12:45 – 13:05 Behandlungsbedürftigkeit von Angst und Depression bei obstruktiven Atemwegserkrankungen<br />

W. Schürmann/Marburg<br />

13:05 – 13:15 Schlusswort<br />

H. Magnussen/Großhansdorf, K. Kenn/Schönau a.K.<br />

134

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!